Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Waldmüller und Alt neu im Belvedere

Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, 1846

Die Österreichische Galerie Belvedere hat Zuwachs bekommen. Die Gemälde „Die Letzte Ölung“ von Ferdinand Georg Waldmüller und „Der Schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg“ von Rudolf von Alt wurden ihr als Legate aus einer Privatsammlung vermacht und sind nun Teil der Wiener Museumsbestände. „Mit diesen Neuzugängen wird nicht nur der weltweit größte Bestand an Gemälden von Ferdinand Georg Waldmüller ergänzt, sondern auch die Sammlung von Stadtveduten Rudolf von Alts erweitert. Somit kann unsere Forschung zu zwei der bedeutendsten österreichischen Künstler*innen des 19. Jahrhunderts weiter gestärkt werden“, freut sich Generaldirektorin Stella Rollig.

Ferdinand Georg Waldmüllers 1846 entstandenes Gemälde „Die Letzte Ölung“ ist laut Belvedere eine hervorragende Arbeit des Künstlers, das Zeugnis von der praktizierten Religiosität im Biedermeier gibt. Im zweigeteilten Bildaufbau geht der Priester auf der linken Seite mit dem Ziborium, worin sich die konsekrierten Hostien als letzte Wegzehrung befinden, in das Sterbezimmer; rechts knien die Angehörigen und trauern. Die Kleidung des Geistlichen wurde von Waldmüller anschaulich charakterisiert, besonders der zarte Spitzenbesatz am Rochett und die mit Goldfäden bestickte Stola. Bereits 2009 konnte „Die Letzte Ölung“ als Leihgabe in der Ausstellung „Ferdinand Georg Waldmüller“ im Unteren Belvedere gezeigt werden.

Acht Jahre jünger ist Rudolf von Alts Vedute „Der Schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg“. Sie reiht sich in die meisterlichen Stadtbilder des Wiener Malers und Aquarellisten ein, der in diesem Ölgemälde kleine Details akribisch herausgearbeitet hat. Das Werk bietet einen Blick auf das rege Treiben am Hauptmarkt von Nürnberg. Im Zentrum steht der 1396 erbaute, 19 Meter hohe, sogenannte „Schöne Brunnen“, der die Form einer fialengeschmückten gotischen Kirchturmspitze aufgreift, im Hintergrund ruht die gotische Frauenkirche im verschatteten Halbdunkel.


06.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (3)Berichte (2)Variabilder (2)Künstler (2)

Bei:


Österreichische Galerie Belvedere

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Neuere Meister

Stilrichtung:


Gemälde des 19. Jahrhunderts

Stilrichtung:


Biedermeier

Bericht:


Beim Rudi scheint immer die Sonne

Bericht:


Zwischen Realismus und Beschaulichkeit

Variabilder:

Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, 1846
Ferdinand Georg Waldmüller, Die Letzte Ölung, 1846

Variabilder:

Rudolf von Alt, Der Schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg, 1854
Rudolf von Alt, Der Schöne Brunnen vor der Frauenkirche in Nürnberg, 1854








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce