Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Mehr Licht in Lübeck

Carl Robert Kummer, Abendstimmung an der Elbe, o. J.

Nach dem Museum Kunst Palast in Düsseldorf präsentiert nun auch das Lübecker Museum Behnhaus Drägerhaus in den Räumen der Kunsthalle St. Annen die Ausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“. Die von dem bekannten Journalisten und Kunsthistoriker Florian Illies kuratierte Schau widmet sich einer der großen künstlerischen Errungenschaften des 19. Jahrhunderts: der Ölstudie. Ab 1820 begannen Künstler*innen, direkt im Freien in Öl zu malen und das natürliche Sonnenlicht als Inspirationsquelle zu nutzen. 170 dieser Skizzen, die der Vorbereitung für die eigentlichen Gemälde dienten, sind nun in Lübeck zu sehen, 33 davon stammen aus der Sammlung des Museums Behnhaus Drägerhaus. Die Hinwendung zur Natur folgte dabei einer Neubewertung des Landschaftsbildes, einem sich wandelnden Geschmack des Publikums und einem gesteigerten Interesse an „realistischen“ Landschaften, frei von jeder Idealisierung.

Die Stärke der Ölstudie liegt in ihrer Unmittelbarkeit, mit der die Maler*innen Landschaften, Natur- und Wetterphänomene in all ihren Facetten rasch und farbgetreu einfangen konnten. So erweckt Carl Robert Kummer in rot-goldenem Abendlicht eine ruhige Stimmung an der Elbe, auf der zwei Menschen einsam in einem kleinen Boot schippern. Auf dem Rundgang erfahren die Besucher*innen unter anderem, wie die Werke dieser Gattung entstanden und wofür sie zunächst gebraucht wurden. So ermöglichten schnell trocknende Farben und der Einsatz von Farbtuben die Arbeit direkt vor der Natur. Die Geschwindigkeit und der Reiz des Momentanen hielten Einzug in die Malerei. Mehrfach am Tag konnten hintereinander die Wolken am Himmel, die Welle am Strand und die Sonne auf der Hauswand in spontane Bilder verwandelt werden, etwa in Georges Michels „Ansicht von Meudon auf Paris“, bei der den Franzosen das Licht bei aufkommendem Regen faszinierte. Erstellt für den privaten Gebrauch, dienten diese Skizzen den Maler*innen als Ideenquelle für ihre großformatigen Kompositionen. Daher wurden die Blätter nicht signiert und verblieben meist in den Ateliers, wo sie – wenn überhaupt – andere Künstler*innen zu Gesicht bekamen. Dieser Umstand erschwert oft die Zuschreibung.

Die Ausstellung „Mehr Licht. Die Befreiung der Natur“ läuft bis zum 15. Oktober. Die Kunsthalle St. Annen hat täglich außer montags von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 4 Euro bzw. 2,50 Euro. Der Ausstellungskatalog kostet im Museumsshop 29,90 Euro.

Kunsthalle St. Annen
St. Annen-Straße 15
D-23552 Lübeck
Telefon: +49 (0)451 – 122 4137


07.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (2)Stilrichtungen (2)Variabilder (7)

Veranstaltung vom:


12.07.2023, Mehr Licht. Die Befreiung der Natur

Bei:


Die Lübecker Museen - Kulturstiftung Hansestadt Lübeck

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Stilrichtung:


Gemälde des 19. Jahrhunderts

Stilrichtung:


Neuere Meister

Variabilder:

Frederic Leighton, Terrasse auf der Insel Capri, 1859
Frederic Leighton, Terrasse auf der Insel Capri, 1859

Variabilder:

Johann Wilhelm Cordes, Wolkenstudie mit Baumwipfel, 1861
Johann Wilhelm Cordes, Wolkenstudie mit Baumwipfel, 1861

Variabilder:

Carl Robert Kummer, Abendstimmung an der Elbe, o. J.
Carl Robert Kummer, Abendstimmung an der Elbe, o. J.








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce