Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Felix Nussbaum und der aktuelle künstlerische Widerstand

Felix Nussbaum, Triumph des Todes (Die Gerippe spielen zum Tanz), 1944

Das Felix-Nussbaum-Haus in Osnabrück nimmt das 25jährige Jubiläum seines von Daniel Libeskind entworfenen Neubaus zum Anlass einer Ausstellung, die das Werk von Nussbaum mit aktuellen künstlerischen Positionen paart. Im Zentrum stehen vor allem Arbeiten, die sich für eine tolerante Gesellschaft einsetzten. Dass diese Schau zudem auch pünktlich zur 375 Jahrfeier des Westfälischen Friedens stattfindet, rundet die Sache zusätzlich ab. Arbeiten von Francis Alÿs, Andreas Angelidakis, Yael Bartana, Candice Breitz, Oscar Muñoz, Dan Perjovschi, Ariel Reichman, Nasan Tur und Ai Weiwei, die ebenfalls das Thema des Widerstandes aufgreifen, werden Nussbaums modernistischen Werken gegenübergestellt. Die Schau wendet sich so Themen wie Flucht und Vertreibung, Rassismus, Unterdrückung, Gewalt oder Entmenschlichung zu. Nils-Arne Kässens, Direktor des Musemsquartiers Osnabrück, sieht in der Ausstellung ein starkes Signal für Frieden: „Die Ausstellung zeigt, wie Kunst heute dazu beiträgt, Missstände sichtbar zu machen, regt zum Nachdenken über eigenes Verhalten an und wirbt nachdrücklich für Empathie.“

Titelgebender Aufmacher der Ausstellung ist ein ergreifendes Zitat von Felix Nussbaum, der sich aktiv gegen das NS-Regime zur Wehr setzte: „Ich wehre mich und werde nicht müde.“ Die Kunst war für den von den Nationalsozialisten verfolgten Maler jüdischer Herkunft bis zuletzt Mittel des Widerstands. Noch vor Anbruch der nationalsozialistischen Herrschaft wurden beinahe alle seine Werke durch Brandstiftung zerstört. Gemeinsam mit seiner Frau, der Malerin Felka Platek, ging er ins Exil, wo beide im Verborgenen und unter Lebensgefahr weiterarbeiteten. Im August 1944 wurde das Paar verraten, mit dem letzten Deportationszug von Belgien nach Auschwitz gebracht und dort ermordet. Das Museumsquartier Osnabrück hat zur Sonderausstellung eine eigene Internetseite eingerichtet. Unter www.nichtmuedewerden.de finden Interessierte unter anderem Statements der Künstlerinnen und Künstler und eine wachsende Sammlung von Beiträgen zum Thema der Ausstellung. Unter dem Hashtag #nichtmuedewerden können Interessierte sich zudem in den sozialen Medien in die Debatte einbringen.

Die Ausstellung „#nichtmuedewerden. Felix Nussbaum und künstlerischer Widerstand heute“ ist bis zum 7. Januar 2024 im Felix-Nussbaum-Haus zu sehen. Das Museum hat dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist er frei.

Felix-Nussbaum-Haus
Lotterstraße 2
D-49078 Osnabrück
Telefon: +49 (0)541 – 323 22 07


13.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 15

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (3)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


10.09.2023, #nichtmuedewerden - Felix Nussbaum und künstlerischer Widerstand heute

Bei:


Felix-Nussbaum-Haus

Kunstsparte:


Skulptur

Kunstsparte:


Installationskunst

Kunstsparte:


Malerei

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Bericht:


Felix-Nussbaum-Haus: Museum ohne Ausgang

Bericht:


Protokollant seiner Zeit








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce