Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Mary Ellen Mark bei C/O in Berlin

Mary Ellen Mark, Kissing in a bar, New York, 1977

Mary Ellen Mark ist in Deutschland noch eine Unbekannte. Das will nun die Berliner Fotoinstitution C/O ändern und stellt das Schaffen der 2015 im Alter von 75 Jahren verstorbenen amerikanischen Fotografin in einer ersten umfassenden Retrospektive vor. Die Ausstellung „Encounters“, die die Kuratorinnen Melissa Harris und Sophia Greiff in Zusammenarbeit mit New Yorker Mary Ellen Mark Foundation konzipierten, versammelt fünf wichtige Projekte, an denen Mark in den 1970er und 1980er Jahren arbeitete: „Ward 81“, in der sie Frauen in einer psychiatrischen Station in Oregon über Wochen dokumentierte, „Falkland Road“, eine Reportage über Sexarbeiter*innen in Mumbai, „Mother Teresa’s Missions of Charity“, eine visuelle Erforschung sowohl ihrer Persönlichkeit als auch ihrer Mission, „Indian Circus“, eine Fotoserie über reisende Zirkusfamilien, oder Marks preisgekröntes Projekt „Streetwise“ und das anschließende „Tiny: Streetwise Revisited“ aus den 2010er Jahren – beides Arbeiten über die Kinderprostituierte Erin Charles aus Seattle, deren Geschichte Mark über 30 Jahre und viele Hoffnungen und Enttäuschungen hinweg begleitete.

Schon diese Auswahl macht deutlich, dass Mary Ellen Mark immer auch eine Fürsprecherin für Menschen am Rande der Gesellschaft war. Vor ihrer Kamera standen oft die marginalisierten Gruppen der Gesellschaft. Mit humanistischen Idealen ging die Reportagefotografin und Porträtistin den Hilfsbedürftigen und Stigmatisierten nicht aus dem Weg, sondern entwickelte eine Bildsprache, um die besonderen Lebensumstände würdevoll und urteilsfrei zu zeigen. Selbst sozialisiert in einer Hochphase der US-amerikanischen Frauenrechtsbewegung, ist es kein Wunder, dass Mark ihren Blick oft auf Frauen und Mädchen richtete. Und manchmal schwingt auch Humor mit, etwa auf dem Foto „Kissing in a bar“ von 1977: Eine ältere Frau mit riesigen auffälligen Brillengläsern, die weißen Haare auftoupiert, klammert sich an ihr Glas am Bartresen, während sie ihrer jüngeren männlichen Begleitung leidenschaftlich einen Kuss auf die Lippen drückt. Die Zigarette ist schon ausgedrückt, der Barkeeper zählt schon das Geld, der Abend ist aber noch zu jung, um auf die Lebenslust zu verzichten.

Die Ausstellung „Mary Ellen Mark. Encounters“ läuft vom 16. September bis zum 18. Januar 2024. C/O Berlin im Amerika Haus hat täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 6 Euro. Der Katalog zur Ausstellung erscheint im Steidl Verlag und kostet 48 Euro.

C/O Berlin Foundation
Hardenbergstraße 22-24
D-10623 Berlin
Telefon: +49 (0)30 – 284 441 662


15.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (3)Berichte (3)Variabilder (4)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


16.09.2023, Mary Ellen Mark - Encounters

Bei:


C/O Berlin

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Fotokunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Konfusion in der Dunkelkammer

Bericht:


Bildwelten im Wandel

Bericht:


Im Westen was Neues








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce