Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 23.09.2023 Kunst-Auktion am 23. September 2023

© Auktionshaus Stahl

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Fernando Botero gestorben

Der kolumbianische Maler und Bildhauer Fernando Botero ist in Monaco gestorben

Er war einer der berühmtesten und erfolgreichsten Künstler Lateinamerikas. Nun ist Fernando Botero gestorben. Am vergangenen Freitag erlag er in Monaco einer Lungenentzündung. Er wurde 91 Jahre alt. Gustavo Petro, der Präsident seines Heimatlandes Kolumbien, ordnete eine dreitägige Staatstrauer an und würdigte ihn als „national und international anerkanntesten kolumbianischen Künstler aller Zeiten“. Botero sei der „Maler unserer Traditionen und Missstände“, der „Maler unserer Tugenden“, der „Maler unserer Gewalt und unseres Friedens“ gewesen, so Petro.

Fernando Botero, 1932 in Medellín geboren, schuf Arbeiten mit hohem Wiedererkennungswert. Vor allem seine körperlich kräftig gebauten, wie aufgeblasen wirkenden und stark stilisierten Skulpturen von Menschen, Tieren oder Früchten bevölkern viele Plätzen rund um den Globus und haben sich in das allgemeine Gedächtnis eingebrannt: In Singapur etwa ein dicker Vogel, in Bamberg eine liegende Frau mit kleiner Frucht, in Jerewan eine übergroße sitzende Katze, in Oviedo eine nackte Mutter mit Kind, ein Mann auf einen Pferd vor dem Israel Museum in Jerusalem oder in London die „Broadgate Venus“. In seiner Heimatstadt Medellín ist ihm mit der „Plaza Botero“ seit 2002 sogar ein eigener Platz mit 23 seiner überproportionierten Figuren gewidmet.

Seine Karriere als Künstler begann Fernando Botero allerdings als Maler. Aus bescheidenen Verhältnissen stammend, bestritt er schon früh seinen Lebensunterhalt als Zeichner und Illustrator. 1952 kam er nach Europa und studierte an der Academia de San Fernando in Madrid, später dann noch in Paris und Florenz. Schon hier interessierte er sich für die Alten Meister, besuchte den Prado, den Louvre oder die Uffizien, kopierte die Werke seiner Vorbilder Cranach, Mantegna, da Vinci, Velázquez oder Goya und erarbeitete sich seinen unverkennbaren figurativen Stil, der in dieser Zeit der vorherrschenden Tendenz zur Ungegenständlichkeit entgegenstand.

Schon seine frühen realistischen Gemälde, beeinflusst von der Pop Art, wirkten durch die ausladenden Körperformen seiner Modelle und den barocken Überschwang karikierend und arbeiteten sich an einer degenerierten Kolonialbourgeoisie ab. Seine puppenartigen, statischen Geschöpfe nahmen Züge der Naiven Malerei an, stets umflort von einem Hauch Melancholie. Dabei verstand Botero das Überdimensionale und Voluminöse immer als Hommage an die südliche Sinnlichkeit seiner lateinamerikanischen Herkunft, so auch seine heiteren Stillleben mit riesigen Früchten.

Vielen westlichen Kritikern war Boteros Kunst zu dekorativ und damit zu gehaltlos. Doch sie war oft auch politisch motiviert. Bereits Anfang der 1970er Jahre zeigte er in eher sarkastischen als ironischen Porträts die Machthaber der damaligen kolumbianischen Militärjunta als große, aufgeplusterte, aber gefährliche Kinder im Kreise ihrer Familien. 2004 sorgte Fernando Botero für weltweites Aufsehen, als er sich mit der körperlichen und psychischen Folter, die US-Soldaten im irakischen Gefängnis Abu Ghraib verübten, in einem umfangreichen Gemäldezyklus auseinandersetzte.

Auch wenn Fernando Botero viele Jahre in der westlichen Welt lebte und zwischen Italien, Frankreich und den USA pendelte blieb seine Heimat stets der Ausgangspunkt seines künstlerischen Schaffens. Er feierte die Menschen und das Leben Kolumbiens und engagierte sich für den Zusammenhalt und den Frieden in seinem vom Drogenkrieg gekennzeichneten Land. Schon im Jahr 2000 überließ Botero zwei Museen in der Hauptstadt Bogotá und in seinem Geburtsort Medellín rund 200 eigene Kunstwerke, die bei Auktionen inzwischen Millionenpreise erzielen, und 100 Arbeiten von Picasso, Monet, Renoir, Pissarro, Degas, Toulouse-Lautrec, Matisse, Chagall, Miró, Klimt, Dalí und Henry Moore. Der Wert seiner Schenkung wurde damals auf über 250 Millionen US-Dollar geschätzt.


18.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Skulptur

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Der kolumbianische Maler und Bildhauer Fernando Botero ist in Monaco
 gestorben
Der kolumbianische Maler und Bildhauer Fernando Botero ist in Monaco gestorben

Variabilder:

Fernando Botero mit seiner Adaption der „Camara degli Sposi“, 1958
Fernando Botero mit seiner Adaption der „Camara degli Sposi“, 1958

Künstler:


Fernando Botero








News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

News vom 19.09.2023

Runge-Scherenschnitte für Dresden

Runge-Scherenschnitte für Dresden

Wien erinnert an Gertie Fröhlich

Wien erinnert an Gertie Fröhlich

VBKI-Preis Berliner Galerien für Office Impart

VBKI-Preis Berliner Galerien für Office Impart

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce