Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist

Wer das Glas umkippt I / Martina Geist
© Döbele Kunst Mannheim


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Runge-Scherenschnitte für Dresden

Philipp Otto Runge, Maiglöckchen

Das Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat elf Scherenschnitte von Philipp Otto Runge erworben. Der Ankauf in Höhe von 245.000 Euro netto gelang dem Museum in der Sommerauktion bei Grisebach in Berlin. Unterstützt wurde es dabei von der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Hermann Reemtsma Stiftung, der Rudolf-August Oetker-Stiftung, dem Verein der Freunde des Kupferstich-Kabinetts Dresden e.V. und von privaten Förderern. Mit der Erwerbung gelinge es, eine schmerzliche Lücke im Sammlungsbestand zu schließen, teilte das Kupferstich-Kabinett mit. Trotz seiner hohen Relevanz für die Dresdner Romantik sei Runges Schaffen im Bestand der SKD kaum repräsentiert gewesen. Das Kupferstich-Kabinett konnte bisher lediglich ein kleinformatiges Selbstbildnis aus der Porträtsammlung Carl Christian Vogel von Vogelstein sowie den für das sein Schaffen programmatischen Grafikzyklus „Die Zeiten“ vorweisen, bei dem Ornamente aus der Pflanzenwelt als Allegorien für die Tageszeiten ins Zentrum seines Verständnisses von Landschaftskunst treten.

Der aus Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern stammende Runge hatte sich für eine kurze, aber für seine künstlerische Entwicklung prägende Zeit zwischen 1801 und 1804 in Dresden aufgehalten. In diese Phase fielen seine Bekanntschaft mit dem Schriftsteller Ludwig Tieck und dem Naturphilosophen Henrich Steffens sowie der wegweisende Austausch mit Johann Wolfgang von Goethe. Zuvor hatte Runge in Greifswald Caspar David Friedrich erstmals getroffen; in Dresden konnte er an diese wichtige Begegnung anknüpfen. Zur Versteigerung bei Grisebach kam ein Bestand an Werken der Hamburger Künstlerbrüder Erwin und Otto Speckter und ihrer Freunde. Dieser war geschlossen im Nachlass eines Familienzweiges bewahrt worden. Dabei haben sich die Scherenschnitte mit Pflanzenmotiven, die als Geschenke an die Speckter-Familie gingen, so erhalten, wie Philipp Otto Runge sie einst übergeben hatte: Während man die Arbeiten später oft aufgeklebt hat, wurden sie hier lose zwischen Pappkartonbögen gelegt. Durch diese „Beweglichkeit“ bleibt der lebendige Charakter der kleinen Papierobjekte besser erfahrbar.

Runges Scherenschnitte können als Grundbaustein seines bildnerischen gelten. Der Künstler geht der Schönheit der Pflanzen in ihren vielfältigen Formen nach und verfolgt dabei die Architektur ihrer organischen Bildungsgesetze. Ausgehend von exakter Naturbeobachtung unterwirft Philipp Otto Runge im Scherenschnitt die Naturform einem Abstraktionsprozess. Die Pflanze als Grundbaustein der Natur wird bei ihm zum Gleichnis eines göttlichen Schöpfungsplanes. Die neu erworbenen Arbeiten werden in Dresden erstmals im Rahmen der großen Sonderausstellung „Caspar David Friedrich. Wo alles begann“ ab August 2024 präsentiert.


19.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (4)Variabilder (1)Kunstwerke (2)Künstler (1)

Bei:


Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Kunstsparte:


Scherenschnitt

Stilrichtung:


Neuere Meister

Stilrichtung:


Romantik

Bericht:


Schweben zwischen Sein und Nichtsein

Bericht:


Wiederentdeckung eines Unvollendeten

Bericht:


Die Frauenmaler

Bericht:


Der erste Stimmungsmaler der Nation

Variabilder:

Philipp Otto Runge, Maiglöckchen
Philipp Otto Runge, Maiglöckchen








News vom 22.09.2023

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Augsburg erinnert an Ida Paulin

Neue Welterbestätten der UNESCO

Neue Welterbestätten der UNESCO

Maruša Sagadin in der Schirn

Maruša Sagadin in der Schirn

News vom 21.09.2023

Erwin Olaf gestorben

Erwin Olaf gestorben

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Skulpturenpark Waldfrieden stellt den Eigenbestand vor

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

News vom 20.09.2023

SoiL Thornton in der Wiener Secession

SoiL Thornton in der Wiener Secession

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Die Natur als Patient: Niclas Castello in Hagen

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Manor Kunstpreis für Jan Vorisek

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

 zur Monatsübersicht





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce