Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Soll Nazi-Raubkunst sein: Egon Schieles „Russischer Kriegsgefangener“ von 1916

Die US-Justiz hat drei Werke des österreichischen Expressionisten Egon Schiele beschlagnahmt. Bei den Stücken handelt es sich mutmaßlich um geraubte Kunstwerke, die einst dem jüdischen Kunstsammlers Fritz Grünbaum gehörten. Die Bilder seien zur Zeit des NS-Regimes unrechtmäßig entwendet und von den Erben Grünbaums bereits seit mehreren Jahre gesucht worden, wie die Behörden erklärten. Die New Yorker Ermittler stellten die Blätter im Art Institute of Chicago, in den Carnegie Museums of Pittsburgh und im Allen Memorial Art Museum am Oberlin College in Ohio sicher. Bei den Werken handelt es sich um die Aquarelle „Mädchen mit schwarzem Haar“ von 1911 und „Russischer Kriegsgefangener“ von 1916 sowie um das Bleistiftporträt eines unbekannten Mannes von 1917. Insgesamt sollen sie einem Gesamtwert von knapp vier Millionen US-Dollar entsprechen.

Neben Museen in den USA streben die Nachkommen Grünbaums wohl auch Restitutionen in Europa an. So läuft nach Medienberichten gerade eine Klage der Erben gegen die Republik Österreich. Gefordert wird die Rückgabe von zwölf Schiele-Werken, zwei aus der Albertina und zehn aus dem Leopold Museum. Die zuständige österreichische Rückgabekommission hatte bereits 2010 beziehungsweise 2015 Restitutionsforderungen dazu abgelehnt. Die Schwierigkeit in dem Fall ist, dass nicht die gesamte Sammlung Grünbaums vor 1945 enteignet wurde, sondern Teile bei Holocaustüberlebenden der Familie verblieben und zwischen 1952 und 1959 legal verkauft wurden. Direkte Auswirkungen auf die gegen Österreich, die Albertina und das Leopold Museum geführten Klagen hat die aktuelle Beschlagnahmung in den USA nicht. Es bleibt abzuwarten, wie im Fall der zwei Klagen entschieden wird.

Der 1880 in Brünn geborene Fritz Grünbaum war einer der bekanntesten österreichischen Kabarettisten und Schauspieler des frühen 20. Jahrhunderts. Seine Kunstsammlung umfasste mehr als 400 Werke. Nach dem Einmarsch der Deutschen 1938 in Österreich versuchte er, das Land zu verlassen. An der Grenze abgewiesen, wurde er schließlich wenige Monate später in Wien denunziert und in das Konzentrationslager Dachau verschleppt, wo er im Januar 1941 starb. Grünbaums Erben haben bereits 2018 erfolgreich zwei Schiele-Aquarelle aus dem Besitz des Londoner Kunsthändlers Richard Nagy zurückerhalten. Der Restitution war ein jahrelanger Rechtsstreit vorausgegangen. 2022 lieferten die Erben die Arbeiten bei Christie’s ein, wo sie inklusive Aufgeld mehr als 3 Millionen US-Dollar erzielten.


20.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 13

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (3)Stilrichtungen (2)Berichte (4)Variabilder (1)Kunstwerke (2)Künstler (1)

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Bericht:


Sechs restituierte Schiele-Werke bei Christie’s

Bericht:


Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Bericht:


Provozierende Existenz

Bericht:


Der verdrehte Mensch








News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

News vom 04.12.2023

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Trauer um Wolfgang Hollegha

Trauer um Wolfgang Hollegha

News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce