Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Den Haag widmet sich epochenübergreifend der Raubkunst

War einmal Raubkunst: Rembrandts „Selbstbildnis“ von 1669

In der Ausstellung „Loot – 10 Stories“ beleuchtet das Mauritshuis in Den Haag seit dem Wochenende das Thema der Raubkunst von unterschiedlichen Seiten. Die mit vier Berliner Museen entwickelte Schau geht nicht nur auf die Beutekunst während der Nazi-Zeit ein, sondern richtet ihren Blick auch auf gestohlene Artefakte aus den Kolonialgebieten und ins frühe 19. Jahrhundert, als Napoleons Truppen über weite Teile Europas zogen und diese plünderten. Für das Projekt hat Museumsdirektorin Martine Gosselink zehn Objekte ausgewählt, erzählt deren Geschichte und erweitert diese durch Virtual Reality-Installationen und 3D-Modelle der Gastkuratoren Eline Jongsma und Kel O’Neill. Die Arbeiten des Künstlerduos wollen zum Nachdenken über zentrale Punkte der Ausstellung anregen: Wie und warum wurden diese Objekte geplündert? Wie reagieren die Museen darauf? Wie sollte die Zukunft dieser Objekte idealerweise aussehen? So drängt sich die Frage auf, was geschähe, wenn alle gestohlenen Kulturgüter an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben würden. Restitution wirkt wie ein simples Wort, tatsächlich ist sie ein komplizierter Prozess.

Die Raubkunst ist alt und erfüllte mehrere Funktionen für die „Diebe“: Sie diente als Bezahlung für Soldaten, war eine Demütigung der besiegten Nation und als Machtdemonstration des Siegers gedacht. So stärkte Napoleon Bonaparte seine Position in Frankreich, indem er die bei seinen europäischen Raubzügen erbeutete Kunst im „Musée Napoleon“ im Pariser Louvre präsentierte. Hitler sammelte seine Beutekunst für das geplante, aber nicht realisierte „Führermuseum“ in Linz ein. Als Napoleon 1806 in Berlin einmarschierte, ließ er die Quadriga, ein Symbol des Friedens, auf dem Brandenburger Tor beschlagnahmen. Von dem Viergespann mit Streitwagen und Siegesgöttin, das 1814 zurückgegeben wurde, existiert heute wegen Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg nur noch ein Pferdekopf im Stadtmuseum Berlin, der nun im Mauritshuis zu sehen ist.

Aus dem Ethnologischen Museum in Berlin ist ein Kris, ein spezieller Dolch aus Kasumba in Bali, nach Den Haag gereist. Der Dolch aus dem frühen 19. Jahrhunderts wurde 1849 von holländischen Soldaten im dritten Bali-Krieg geraubt und 1851 der Preußischen Kunstkammer in Berlin geschenkt. Das Mauritshuis besitzt ein spätes Selbstbildnis von Rembrandt, das dem jüdischen Sammler Ernst Rathenau während des Zweiten Weltkriegs gestohlen wurde. Es sollte in Hitlers Führermuseum ausgestellt werden. Nach der Befreiung fanden die Alliierten das Gemälde in den Salzbergwerken von Altaussee in Österreich, wo die Nazis zahlreiche geraubte Kunstschätze lagerten. An die Familie Rathenau zurückgegeben, erwarb das Mauritshuis Rembrandts Selbstbildnis schon im Jahr 1947.

Die Ausstellung „Loot – 10 Stories“ läuft bis zum 7. Januar 2024 und wandert im kommenden Frühjahr ins Humboldt Forum nach Berlin. Das Mauritshuis hat montags von 13 bis 18 Uhr, dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 19 Euro, für Studenten 12,50 Euro, bis 19 Jahre ist er kostenlos. Für das VR-Erlebnis ist eine entsprechende Vorabbuchung über das Internet notwendig.

Mauritshuis
Plein 29
NL-2511 CS Den Haag
Telefon: +31 (0)70 – 302 34 56


21.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Mauritshuis

Variabilder:

War einmal Raubkunst: Rembrandts „Selbstbildnis“ von 1669
War einmal Raubkunst: Rembrandts „Selbstbildnis“ von 1669








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce