Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 06.12.2023 Auktion 411: Dezemberauktion

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Weitere Grünbaum-Restitutionen in den USA

Gehört zu den Restitutionen an die Grünbaum-Erben: Egon Schieles Bildnis „Ich liebe Gegensätze“

Die Erben Fritz Grünbaums haben sieben Werke von Egon Schiele aus drei US-amerikanischen Museen und von zwei Privatsammlungen zurückerhalten. Gestern restituierten das Museum of Modern Art das „Schuhe anziehende Mädchen“ und die „Stehende Frau“, die die ebenfalls in New York ansässige Morgan Library ein Selbstportrait des Expressionisten, das Santa Barbara Museum of Art das „Portrait der Frau des Künstlers, Edith“, die Ronald S. Lauder Collection Schieles Bildnis „Ich liebe Gegensätze“ und der Vally Sabarsky Trust, der Nachlass des Kunsthändlers Serge Sabarsky, das „Portrait eines Jungen“ und eine „Sitzende Frau“ an die Nachkommen des jüdischen Sammlers. Das teilte Alvin L. Bragg, Bezirksstaatsanwalt von Manhattan, mit, der die Untersuchungen leitete. Der Wert der Arbeiten auf Papier wird insgesamt auf rund 9,5 Millionen US-Dollar geschätzt.

Bereits in der vergangenen Woche hatte die US-Justiz drei Blätter Egon Schieles aus drei Museen des Landes beschlagnahmt. Die Nachkommen des erfolgreichen österreichischen Kabarettisten und Schauspielers Fritz Grünbaum bemühen sich seit Jahren um die Rückgabe seiner umfangreichen Kunstsammlung. Der 1880 geborene Grünbaum hatte rund 400 Kunstwerke zusammengetragen, sich dabei vor allem der österreichischen Moderne verschrieben und besaß mehr als 80 Arbeiten Schieles. Nach dem Anschluss Österreichs verschleppten die Nationalsozialisten ihn in KZ Dachau, wo er 1941 ums Leben kam. Der Verblieb seiner Sammlung während der Nazi-Zeit ist nicht restlos geklärt. So konnte Grünbaums Schwägerin Mathilde Lukacs rund hundert Arbeiten in den 1950er Jahren über das Berner Auktionshaus Klipstein & Kornfeld, die heutige Galerie Kornfeld, verkaufen. Aus diesem Bestand stammen auch die jetzt zurückgegebenen Arbeiten.

Die Grünbaum-Erben fordern auch zwölf Schiele-Werke aus der Albertina und dem Leopold Museum in Wien zurück, die in den Berner Auktionen gehandelt wurden. Aufgrund des Verkaufs von Grünbaums Schwägerin ging die Österreichische Kunstrückgabebeirat 2015 davon aus, dass diese Werke in der Verfügungsgewalt der Familie Grünbaum standen und daher kein Entzug während der NS-Zeit vorliegen kann. Das sieht die US-Justiz jetzt anders. Ohne Dokumente vorzulegen, sind Bragg und seine Mitarbeiter der Überzeugung, dass die Nationalsozialisten die gesamte Sammlung Grünbaums beschlagnahmt und damit gestohlen hätten.


21.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 10

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (2)Stilrichtungen (2)Berichte (4)Variabilder (1)Künstler (1)

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Zeichnung

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Expressionismus

Bericht:


Sechs restituierte Schiele-Werke bei Christie’s

Bericht:


Das unrettbare Ich

Bericht:


Schiele-Grafiken beschlagnahmt

Bericht:


Österreich wegen Restitution angeklagt

Variabilder:

Gehört zu den Restitutionen an die
 Grünbaum-Erben: Egon Schieles Bildnis „Ich liebe Gegensätze“
Gehört zu den Restitutionen an die Grünbaum-Erben: Egon Schieles Bildnis „Ich liebe Gegensätze“








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce