Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Erwin Olaf gestorben

Der niederländische Fotograf Erwin Olaf ist mit 64 Jahren gestorben

Der niederländische Fotograf Erwin Olaf ist tot. Laut niederländischen Medienberichten starb der 64jährige Künstler am Mittwoch wenige Wochen nach einer Lungentransplantation, die ein langjähriges Lungenemphysem erforderlich machte. Der Verlust von Erwin Olaf sei ein sehr persönlicher für ihn, teilte sein Amsterdamer Galerist Ron Mandos mit. Weiter schrieb er: „Über die Jahre wuchs unser gemeinsames Band nicht nur über die Kunst, sondern auch in den vielen ehrlichen Momente, die wir teilten, und über das freundliche Wesen des Künstlers. Es war immer eine Freude in seiner Begleitung zu sein, da sein Witz und Lachen seine Weisheit und Inspiration ergänzten.“ Neben seiner Tätigkeit als Fotograf, der sich mit den Außenseitern der Gesellschaft und marginalisierten Gruppen beschäftigte, sei Olaf auch ein Aktivist für LGBTQI+ gewesen, so Mandos.

Die internationale Karriere des 1959 in Hilversum geborenen Erwin Olaf zog sich über vier Jahrzehnte hin und mündete in Ausstellungen, etwa in der Kunsthalle München, im Rijksmuseum in Amsterdam, im Centro de Arte Contemporaneo Málaga, im Museum of New Art in Detroit oder im Museo de Arte Contemporáneo in Santiago de Chile. Erwin Olaf, der nach seinem Schulabschluss Publizistik in Utrecht studierte, begann seine Karriere als Fotograf journalistische Arbeiten und für Werbekampagnen von internationalen Unternehmen wie Levi’s, Microsoft und Nokia. Viele seiner freien Arbeiten weisen einen provokanten und verstörenden Charakter auf, da sie etwa offen sexuelle Anspielungen zeigen, doppeldeutig sind und vor dem Hässlichen nicht Halt machen. Hierbei verbindet Olaf das auf Hochglanz Getrimmte und bewusst Inszenierte der Modefotografie mit Themen wie Queerness oder mit kunsthistorischen Zitaten. So bezog er sich in „Apolonia“ auf Francisco de Zurbarans im Louvre aufbewahrtes Gemälde „Die heilige Apollonia“ und positionierte die im Foto verewigte Märtyrerin in einen leeren, schmucklosen Betonflur.

In seiner jüngeren Serie „April Fool“ zeigte sich der Künstler selbst als eine Art trauriger Pierrot mit weiß bemalten Gesicht und einer weißen spitz zulaufenden Kappe. Hier wollte der in Isolation einsam durch leere graue Geschäfte und Parkplätze laufende Erwin Olaf die Angst und das Absurde der Corona-Pandemie einfangen. Der Fotograf wurde mit Auszeichnungen geehrt: 2006 wurde er Fotograf des Jahres der US-amerikanischen International Colour Awards, 2008 nahm er einen der Lucie Awards entgegen und 2011 den Johannes Vermeer Prijs der Niederlande, 2019 wurde er zum Ritter des Löwenordens der Niederlande ernannt. Dieses Jahr verlieh ihm König Willem-Alexander die Ehrenmedaille für Kunst und Wissenschaft des Hausordens von Oranien.


21.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Stilrichtung:


Fotokunst

Variabilder:

Der niederländische Fotograf Erwin Olaf ist mit 64 Jahren gestorben
Der niederländische Fotograf Erwin Olaf ist mit 64 Jahren gestorben

Variabilder:

Erwin Olaf, Squares – In Memoriam of Robert Mapplethorpe, 1989
Erwin Olaf, Squares – In Memoriam of Robert Mapplethorpe, 1989

Künstler:


Erwin Olaf








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce