Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Grieshabers ideeller Kosmos in Wiesbaden

HAP Grieshaber, Deutschland, 1952

HAP Grieshaber gilt nicht nur als einer der wichtigsten grafischen Künstler der Nachkriegszeit in Deutschland, der die Technik des Holzschnitts revolutionierte, sondern er thematisierte mit seinen zwischen Abstraktion und Figuration changierenden Arbeiten auch große Fragen der damaligen Gesellschaft. Diese nimmt nun das Museum Wiesbaden in den Blick und geht den ideellen Vorstellungen des 1909 geborenen Grafikers von Naturschutz bis hin zu sozialer Gerechtigkeit nach. „Vor allem Grieshabers Spätwerk ist von den politischen wie sozialen Missständen und Umweltfragen seiner Zeit geprägt“, betont Kuratorin Jana Dennhard. „Aktivistische Aktionen der jüngsten Vergangenheit zeigen, dass diese Fragen bis heute nicht an Aktualität eingebüßt haben“. So verwies der Künstler bereits 1972 in einem Holzschnitt mit dem Schriftzug „Umweltschutz Sache der Jugend“ auf damalige Fehlentwicklungen.

HAP Grieshabers Werdegang ist gezeichnet von politischen Umbrüchen und Fragen nach Identität im historischen Kontext von zwei Weltkriegen, der Teilung Deutschlands und einer Sensibilisierung für Missstände auf internationaler Ebene. In der Ausstellung „Form | Sprache“ hat Dennhard dazu drei große Themenkomplexe herausgearbeitet und untersucht das Œuvre Grieshabers nach den soziokulturellen Hintergründen des Künstlers, nach seinem Interessenkosmos und dem Holzschnitt als seine präferierte Technik und Teil seines künstlerischen Selbstverständnisses. Ebenso liegt der Fokus auf den Apellen und Schwerpunkten, mit denen sich der engagierte Grieshaber Zeit seines Lebens beschäftigte. Die Ausstellung schlägt darin einerseits inhaltliche Brücken zu Kunstschaffenden und Personen der Kunstwelt, die bereits in der ständigen Sammlung des Museums Wiesbaden thematisiert werden. Dazu zählt beispielsweise die Mäzenin und Galeristin Hanna Bekker vom Rath, in deren Galerie HAP Grieshaber mehrfach ausstellte. Andererseits knüpft die Ausstellung an Fragen um das Selbstverständnis künstlerischer Positionen in einem zunehmend globalen soziokulturellen Feld an.

Die Ausstellung „HAP Grieshaber – Form | Sprache“ läuft vom 22. September bis zum 21. Januar 2024. Das Museum Wiesbaden öffnet täglich außer montags um 11 Uhr. Dienstags und donnerstags schließt es um 19 Uhr, mittwochs und freitags um 17 Uhr, am Wochenende um 18 Uhr. Der Eintritt beträgt regulär 12 Euro, ermäßigt 9 Euro. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist er kostenlos.

Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
D-65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 – 335 2250


22.09.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Kunsttechnik/Material (1)Variabilder (5)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


22.09.2023, HAP Grieshaber - Form | Sprache

Bei:


Museum Wiesbaden

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Nachkriegskunst

Kunsttechnik/Material:


Holzschnitt

Variabilder:

HAP Grieshaber, Deutschland, 1952
HAP Grieshaber, Deutschland, 1952

Variabilder:

HAP Grieshaber, Sommer, 1950
HAP Grieshaber, Sommer, 1950

Variabilder:

HAP Grieshaber, Hippieblume, 1970
HAP Grieshaber, Hippieblume, 1970

Variabilder:

in der Ausstellung „HAP Grieshaber – Form | Sprache“
in der Ausstellung „HAP Grieshaber – Form | Sprache“








News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

News vom 04.12.2023

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Bayrische Kunstförderpreise vergeben

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Selbstbildnis von Modersohn-Becker für Bremen

Trauer um Wolfgang Hollegha

Trauer um Wolfgang Hollegha

News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce