Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 01.12.2023 Auktion 1233: Evening Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Frühe Fotografie in Köln: Die Naturstudien von August Kotzsch

August Kotzsch, Kornpuppe, um 1865

Die SK Stiftung Kultur in Köln widmet sich aktuell in der Photographischen Sammlung dem Wirken von August Kotzsch. 1836 in Loschwitz bei Dresden geboren, zählt der Fotograf zu den noch unentdeckten Meistern seines Fachs in Deutschland. Der Sohn einer Winzerfamilie, der den Familienbetrieb übernahm, hielt in seinen Bildern die ländliche Umgebung seiner Heimat fest und thematisierte in seinen Fotos die Natur, ihre verborgene Schönheit, aber auch die Arbeit in und an der Landschaft, so etwa um 1865 in seiner „Kornpuppe“, in der sich das Stroh zu einem schmalen Berg mit einem Durchbruch türmt, oder in dem etwa gleichaltrigen „Kürbis am Holzstoß“, einem Ausschnitt seines Gartens, in dem der Kürbis ungerührt über das Holz hinweg wächst und sich seine Bahn bricht.

Einen Teil ihre Einkünfte erzielte die Familie Kotzsch durch Vermietung von Zimmern an Künstler, so dass August bereits früh die Gelegenheit hatte bekannte Künstler kennenzulernen. Auch Adrian Ludwig Richter mietete sich ab 1852 in Loschwitz ein, um dort die Sommer zu verbringen. Die Werke des Malers und Grafikers wurden zu frühen Vorbildern für August Kotzsch, der Zeichnungen und Drucke nach Richters Arbeiten und nach der Natur anfertigte. Ein Kunststudium blieb ihm durch fehlende finanzielle Mittel verwehrt. Einen Lehrer fand Kotzsch dann im Maler und Fotografen Johann Niemann, einem Nachbarn der Familie, dem er gelegentlich bei der Herstellung der Aufnahmen zur Hand zu gehen konnte und somit die technischen Verfahren erlernte.

Mit Niemanns Unterstützung, vor allem aber aus eigenem Antrieb eignete sich Kotzsch Kenntnisse im Umgang mit der Kamera an, die schließlich dazu führten, dass er sich mit 24 Jahren als Fotograf selbstständig machte. Niemann war kurz zuvor verstorben; von dessen Witwe konnte der junge Lichtbildner die fotografische Ausrüstung erwerben. In seiner beruflichen Laufbahn widmete sich Kotzsch sowohl in freier als auch in auftragsgebundener Arbeit neben Porträt- und Architekturaufnahmen insbesondere Landschaftsausschnitten, den Tälern und Wäldern um Dresden, den unterschiedlichen Gartenwinkeln, Stillleben, Pflanzen und Früchten der eigenen Ernte sowie Häusern und Höfen.

Seine Negative fertigte August Kotzsch im Kollodium-Nassplattenverfahren an, seine Abzüge auf Albuminpapier, was zu reizvollen changierenden Sepiatöne führte. Schon ab den 1870er Jahren genoss sein Werk internationales Ansehen. So wurde es bei der Weltausstellung in Wien 1873 mit der Verdienstmedaille geehrt, zwei Jahre später bei der Dresdner Industrieausstellung mit einem ersten Preis und einem Ehrendiplom. 1910 starb August Kotzsch in seinem Geburtsort, der mittlerweile ein Stadtteil von Dresden ist.

Die Ausstellung „August Kotzsch – Natur, Landschaft, Genre“ läuft bis zum 21. Januar 2024. Die Photographische Sammlung ist täglich außer mittwochs von 14 Uhr bis 19 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat bis 21 Uhr geöffnet. Das Haus bleibt an Heiligabend, den Weihnachtsfeiertagen, Silvester und Neujahr geschlossen. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro, ermäßigt 4 Euro; an jedem ersten Montag im Monat ist er kostenlos.

Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur
Im Mediapark 7
D-50670 Köln
Telefon: +49 (0)221 – 888 95 300


07.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/S. Hoffmann

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 15

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (6)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


08.09.2023, August Kotzsch - Natur, Landschaft, Genre

Bei:


Die Photgraphische Sammlung/SK Stiftung Kultur

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Fotokunst

Stilrichtung:


Neuere Meister

Bericht:


Wettbewerb und Ausgleich zweier Disziplinen

Bericht:


Fakten – Preise – Trends

Bericht:


Belichtung einer fotografischen terra incognita

Variabilder:

August Kotzsch, Wachwitzgrund: Felsenpartie mit Fichte und Weg, um 1880
August Kotzsch, Wachwitzgrund: Felsenpartie mit Fichte und Weg, um 1880








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Kunsthaus Lempertz - August Macke, Kinder mit Ziege im Wald, 1912

Hier fühlen sich große Künstlerinnen und Künstler wohl
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce