Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Trauer um Harald Falckenberg

Der Hamburger Sammler Harald Falckenberg ist gestorben

Harald Falckenberg ist tot. Der Sammler starb gestern in Hamburg kurz nach seinem 80. Geburtstag. Das teilten die Deichtorhallen Hamburg mit, denen seit 2011 die Sammlung Falckenberg angegliedert ist. „Mit Harald Falckenberg hat uns ein großer Impulsgeber der zeitgenössischen Kunst verlassen, der als Förderer, Sammler und Kurator, Verleger und Autor, Lehrender und gesuchter Ratgeber die zeitgenössische Kunstwelt weit über die Hamburger Grenzen hinaus entscheidend prägte“, ließen die Deichtorhallen mitteilen. Deren Intendant Dirk Luckow ergänzte: „Wir haben einen großen und großzügigen Freund der Kunst verloren, dessen Schaffen in der Kunstwelt mit seiner Losung ‚Ziviler Ungehorsam‘ uns im Gedächtnis bleiben wird. Harald Falckenberg lebte und stritt intensiv, liebte die Diskussion und den Diskurs und suchte stets eine geistige Herausforderung. Er sammelte oft widerspenstige Kunst, die unsere Vorstellungen von ihr schärfte und tiefen Einfluss auf den internationalen Kunstdiskurs nahm. Seine Großzügigkeit und leidenschaftliche Begeisterung waren mitreißend, und er war eine prägende Figur für das Kulturleben in Hamburg und darüber hinaus.“

Der Jurist und erfolgreiche Unternehmer kam am 5. Oktober 1943 in Hamburg zur Welt. Erst Mitte der 1990er Jahre begann Harald Falckenberg mit dem Aufbau seiner umfassenden Kunstsammlung, die sich auf europäische und amerikanische Positionen seit den 1960er Jahren und vor allem auf die Counter Culture konzentriert, die nach dem Zweiten Weltkrieg als Aufstand gegen die Eliten und das Kunstestablishment entstanden ist. Heute umfasst sie mehr als 2.400 Werke von 500 Künstler*innen und wird von dem einflussreichen New Yorker Magazin Artnews zu den besten 200 Sammlungen der Welt gezählt. Für seine Sammeltätigkeit erhielt er im Jahr 2009 den Art Cologne-Preis, 2011 den Montblanc de la Culture Arts Patronage Award oder 2013 den Award des amerikanischen Kritikerverbands AICA.

Falckenberg setzte seine Akzente bei Querdenker*innen und Außenseiter*innen des Kunstbetriebs, die mit subversiven, oft ironischen bis hin zu sarkastisch-zynischen Betrachtungsweisen die traditionellen Vorstellungen einer Repräsentationskunst des Guten, Wahren und Schönen unterlaufen. Ein früher Sammlungsschwerpunkt bilden Arbeiten der späten 1970er und 1980er Jahre mit Künstler*innen wie Werner Büttner, Martin Kippenberger, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Albert Oehlen und Franz West, denen Werke US-amerikanischer Künstler derselben Generation wie Vito Acconci, John Baldessari, Paul McCarthy und Richard Prince gegenübergestellt sind. In einem Schritt zurück ergänzte Falckenberg diese Positionen durch Arbeiten der vorangegangenen Generation progressiver internationaler Kunstschaffender wie Hanne Darboven, Öyvind Fahlström, Dieter Roth und Paul Thek.

Mit Arbeiten von Monica Bonvicini, Andrea Fraser, Christian Jankowski, Sarah Lucas, Raymond Pettibon, Jason Rhoades, Daniel Richter, Christoph Schlingensief, Santiago Sierra und Andreas Slominski vermittelt die Sammlung einen profunden Überblick über die deutschen und ausländischen Vertreter der Gegenkultur der 1980er und 1990er Jahre. Ein weiterer Schwerpunkt liegt im Bereich der Fotografie, unter anderem mit Werken von Lewis Baltz, Victor Burgin, Sophie Calle, Larry Clark, William Eggleston, Valie Export, Lee Friedlander, Martha Rosler, Martin Parr oder Wolfgang Tillmans. Auch für raumgreifende Installationen der Multimedia Art interessierte sich Falckenberg und legte sich Arbeiten von John Bock, Thomas Hirschhorn, Mike Kelley, Jon Kessler, Jonathan Meese, Anna Oppermann und Gregor Schneider zu.

Nach Jahren freundschaftlicher Verbundenheit zwischen den Deichtorhallen und Harald Falckenberg wurde im Oktober 2010 ein Kooperationsvertrag zwischen der Hansestadt Hamburg und dem Sammler geschlossen. Seitdem steht die Sammlung Falckenberg einschließlich der über 6.000 Quadratmeter großen Ausstellungsräume der Phoenix-Halle in Hamburg-Harburg den Deichtorhallen als Dauerleihgabe zur Verfügung, die auch die kuratorische und organisatorische Betreuung der Sammlung übernahmen. Im vergangenen Jahr wurde der Leihvertrag bis Ende 2032 verlängert.


07.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Deichtorhallen Hamburg - Sammlung Falckenberg

Bei:


Deichtorhallen Hamburg

Bericht:


Die Kunst der Provokation

Bericht:


Der zivile Ungehorsam

Bericht:


Ideen statt Lärm

Bericht:


Mein Haus, mein Bett, mein Ego

Bericht:


Der Grobian mit der feinen Feder

Variabilder:

Der Hamburger Sammler Harald Falckenberg ist gestorben
Der Hamburger Sammler Harald Falckenberg ist gestorben

Variabilder:

Harald
 Falckenberg
Harald Falckenberg








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce