Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Fotosammlung von Frida Kahlo in Rüsselsheim

Guillermo Kahlo, Frida Kahlo, 1926

In den Opelvillen in Rüsselsheim sind aktuell rund 200 Fotografien aus der Sammlung von Frida Kahlo zu sehen. Viele der Aufnahmen nutzte die mexikanische Künstlerin als Inspirationsquellen und Arbeitsmaterialien für ihre Gemälde. Das nun ausgestellte Material ist erst vor knapp 50 Jahren und damit deutlich nach Kahlos Tod im Jahr 1954 entdeckt worden. Ihr fotografischer Nachlass umfasst Aufnahmen von Brassaï, Gisèle Freund, Martin Munkácsi, Tina Modotti, Nickolas Muray oder Man Ray und spiegelt ihren persönlichen und subjektiven Kunstbegriff wider. Frida Kahlos enge Beziehung zur Fotografie war lange Zeit völlig unbekannt. Doch die einfühlsamen Porträts von ihr und ihrem Mann, dem mexikanischen Maler Diego Rivera, zeugen von einer großen Offenheit dem Medium gegenüber. Neben Aufnahmen von Abendessen mit Freunden finden sich auch bemerkenswert intime Fotos in der Schau. So hat Kahlo etwa einen Abzug des malenden Diegos in seinem Atelier mit einem dicken roten Kuss versehen.

Dokumente wie diese, aber auch die von ihr gesammelten Aufnahmen renommierter Fotografinnen und Fotografen machen Kahlos Sammlung zu einem eindringlichen Zeitdokument. Sie geben einen unverstellten Einblick in das Leben einer der größten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Sowohl Frida Kahlos Vater als auch ihr Großvater waren professionelle Fotografen, und sie selbst machte sich die Fotografie auf unterschiedliche Weise zunutze. Sie sammelte unter anderem Daguerreotypien und Postkarten aus dem 19. Jahrhundert und bewahrte Fotografien auf, denen sie ihren persönlichen Stempel aufdrückte, indem sie Dinge aus ihnen ausschnitt, Widmungen auf sie schrieb und sie personalisierte. Sie schenkte sie ihren Freunden, sie waren Erinnerungen an ihre verstorbenen Angehörigen und sie wurden zu einer wichtigen Grundlage für ihre Gemälde. Darüber hinaus dienten sie ihrer Selbstdarstellung. Frida Kahlo war sich bewusst, dass die Fotografie ein wirkungsvolles Medium war, um das Bild von sich zu vermitteln, das sie anderen zeigen wollte.

Die Ausstellung „Frida Kahlo. Ihre Fotografien“ ist bis zum 4. Februar 2024 zu sehen. Die Opelvillen haben montags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt an Heiligabend und Silvester. Der Eintritt beträgt montags 6 Euro, dienstags bis freitags 8 Euro und am Wochenende 10 Euro. Ermäßigt kostet der Besuch 6 Euro. Für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre ist der Eintritt frei. Begleitend zur Ausstellung ist im Prestel Verlag ein Katalog erschienen.

Stiftung Opelvillen
Ludwig-Dörfler-Allee 9
D-65428 Rüsselsheim
Telefon: +49 (0)6142 – 83 59 07


08.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Maximilian Nalbach

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 16

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (2)Berichte (3)Variabilder (7)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


05.11.2023, Frida Kahlo. Ihre Fotografien

Bei:


Stiftung Opelvillen

Kunstsparte:


Fotografie

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Stilrichtung:


Surrealismus

Bericht:


Hinter den Masken

Bericht:


Malen gegen Angst und Schmerz

Bericht:


Mehr als nur folkloristische Exotik

Variabilder:

Nickolas Muray, Nickolas Muray und Frida Kahlo, 1939
Nickolas Muray, Nickolas Muray und Frida Kahlo, 1939








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Erfolgreicher Auftakt der Herbst-Saison bei Lempertz
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce