Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Düsseldorf restituiert NS-Raubkunst

Zwei chinesische „Fischbecken“ aus dem Düsseldorfer Hetjens-Museum gehen an die Erben der Kunsthandlung A.S. Drey zurück

Die Stadt Düsseldorf gibt Porzellangefäße aus dem Hetjens-Museum an die Erben der ursprünglichen jüdischen Eigentümer zurück. Dabei handelt es sich um zwei sogenannte „Fischbecken“, die in China um 1700 gefertigt wurden. Das hat der Stadtrat heute beschlossen. Durch Provenienzrecherchen konnten die beiden großformatigen Porzellane als Teil des Warenbestandes identifiziert werden, den die Kunsthandlung A.S. Drey im Juni 1936 im Berliner Auktionshaus Paul Graupe versteigern lassen musste. In die Düsseldorfer Kunstbestände waren die Fischbecken mit der Sammlung von Ernst Georg Schneider gelangt. Nachdem sie bereits als Dauerleihgaben in der Präsentation der Stiftung Schneider im Schloss Jägerhof ausgestellt waren, kaufte die Stadt die Porzellane 1987 an. Wann und von wem Schneider sie erworben hat, ist bisher unklar.

Das alteingesessene Unternehmen A.S. Drey mit Stammhaus in München und Dependancen in Deutschland, Europa und New York zählte zu Beginn der 1930er Jahre zu den führenden Kunsthandlungen und befand sich im Besitz von mehreren Nachkommen und Familienangehörigen des 1891 verstorbenen Gründers Aron Schmay Drey. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft wurden die Teilhaber vom NS-Regime verfolgt. Die Schließung der Kunsthandlung auf Druck der Reichskammer der bildenden Künste erfolgte 1935/36. Außerdem wurden im Zuge der NS-Repressalien hohe Nachforderungen und Strafen im Rahmen einer Steuerprüfung fällig. Daraufhin musste der Warenbestand 1936 veräußert werden. Die Familienmitglieder der Firmenbesitzer waren gezwungen, diskriminierende Abgaben zu leisten und konnten nur unter weiteren Verlusten ihres Besitzes emigrieren.


09.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Hetjens Museum-Deutsches Keramikmuseum

Kunstsparte:


Porzellan

Kunstsparte:


Asiatika

Bericht:


Keramische Welt- und Zeitreisen

Variabilder:

Zwei chinesische „Fischbecken“ aus dem
 Düsseldorfer Hetjens-Museum gehen an die Erben der Kunsthandlung A.S. Drey zurück
Zwei chinesische „Fischbecken“ aus dem Düsseldorfer Hetjens-Museum gehen an die Erben der Kunsthandlung A.S. Drey zurück








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Erfolgreicher Auftakt der Herbst-Saison bei Lempertz
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce