Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 01.12.2023 Auktion 1233: Evening Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

John Akomfrah in der Frankfurter Schirn

in der Ausstellung „John Akomfrah. A Space of Empathy“

Neben dem Klassiker Lyonel Feininger geht es in der Schirn Kunsthalle Frankfurt jetzt um drängende Fragen der Gegenwart. Die neueste Ausstellung präsentiert seit gestern Videoarbeiten John Akomfrahs, die von Postkolonialismus, Emigration und der Beziehung des Menschen zur Natur handeln. Dafür hat Kuratorin Julia Grosse die drei Werke „The Unfinished Conversation“ von 2012, „Vertigo Sea“ von 2015 und „Becoming Wind“ von 2023 des 1957 in Ghana geborenen Künstlers ausgewählt. In diesen raumgreifenden Multi-Screen-Installationen berichtet Akomfrah bildmächtig von Umbrüchen der Vergangenheit und Krisen der Gegenwart, nutzt auf seinen miteinander kommunizierenden Bildschirmen simultane Erzählstrukturen sowie eine spezifisch eingesetzte Soundkulisse und verwebt eigene filmische Aufnahmen mit Archivmaterial zu vielschichtigen, mitunter assoziativen Collagen.

„Was das Werk von John Akomfrah so eindrücklich macht, ist die Konsequenz, mit der er Erzählstränge über Migration, Klimakrise oder koloniale Vergangenheiten zusammenführt“, so Schirn-Direktor Sebastian Baden. „Es sind die großen Themen der Gegenwart, für die er als internationaler Künstler Sensibilität schaffen will. Zeitübergreifend verbinden seine Videoinstallationen neu gedrehte Filmsequenzen und Archivmaterial zu Bildern von bewegender Emotionalität.“ Julia Grosse ergänzt: „John Akomfrah möchte das nicht Gesehene, das nicht Erzählte, das nicht Gehörte hervorbringen. In poetischen und starken Bildern beschreiben seine Installationen die Dringlichkeit seiner Themen, und dies ohne zu moralisieren. Es gelingt dem Künstler, komplexe Verbindungen differenziert einzubeziehen und herzustellen. Akomfrah interessiert sich nicht nur für menschliche Sichtweisen, er denkt die Narrative der belebten Mitwelt, etwa der Pflanzen und Tiere stets dazu. Durch seine Arbeit bietet er Perspektivwechsel an und hinterfragt die Konsequenzen kollektiven und individuellen Handelns. Im Grunde möchte er mit den Besucher*innen einen Raum für Empathie schaffen.“

Das Interesse des 66jährigen Akomfrah galt schon früh dem Film. Von 1982 bis 1998 war er Co-Gründungsmitglied des „Black Audio Film Collective“ in London und Anfang der 2000er Jahre Governor des British Film Institute. Im kommenden Jahr wird er Großbritannien auf der 60. Biennale von Venedig vertreten. Seine aktuell in Frankfurt präsentierte Drei-Kanal-Installation „The Unfinished Conversation“ ist eine Hommage an Stuart Hall, einen renommierten britischen Kulturtheoretiker, Soziologen und Begründer der „Cultural Studies“. In einer sensiblen, fast poetischen Auseinandersetzung mit den Ideen des 2014 verstorbenen Intellektuellen befragt Akomfrah anhand von Halls Leben dessen Theorien und Vorstellungen von Identität, Immigration und Kolonialismus. In seiner neuen Arbeit „Becoming Wind“ entwirft Akomfrah auf fünf Bildschirmen eine allegorische Darstellung des Garten Eden und seines Verschwindens. In elegischen Schwarz-Weiß-Szenen taucht das Werk in eine Vergangenheit ein, in der Tier- und Pflanzenarten noch in üppiger Vielfalt auf dem Planeten Erde anzutreffen waren, und richtet den Blick ebenfalls auf das menschenzentrierte labile Ökosystem unserer Zeit. Vorausgeschaltet ist den künstlerischen Arbeiten ein offener Leseraum mit Publikationen, die sich direkt, aber auch assoziativ auf das Werk John Akomfrahs und die zentralen Fragen seiner Arbeiten beziehen.

Die Ausstellung „John Akomfrah. A Space of Empathy“ ist bis zum 28. Januar zu sehen. Die Schirn Kunsthalle Frankfurt hat täglich außer montags von 10 bis 19 Uhr, mittwochs und donnerstags bis 22 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 10 Euro, ermäßigt 8 Euro und berechtigt zum zweimaligen Besuch der Schau.

Schirn Kunsthalle Frankfurt
Römerberg
D-60311 Frankfurt am Main
Telefon: +49 (0)69 – 29 98 820


10.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 14

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (1)Stilrichtungen (1)Berichte (2)Variabilder (7)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


09.11.2023, John Akomfrah

Bei:


Schirn Kunsthalle Frankfurt

Kunstsparte:


Film und Video

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Maruša Sagadin in der Schirn

Bericht:


Ein neugieriges und offenes Multitalent

Variabilder:

John Akomfrah, The Unfinished Conversation, 2012
John Akomfrah, The Unfinished Conversation, 2012

Variabilder:

John Akomfrah in seinem Studio in London, 2016
John Akomfrah in seinem Studio in London, 2016

Variabilder:

John Akomfrah, Becoming Wind, 2023
John Akomfrah, Becoming Wind, 2023








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Kunsthaus Lempertz - August Macke, Kinder mit Ziege im Wald, 1912

Hier fühlen sich große Künstlerinnen und Künstler wohl
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce