Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

BDS-Nähe: Folkwang beendet Zusammenarbeit mit Kurator

Wegen mehrerer einseitig pro-palästinensischer Post hat das Museum Folkwang die Zusammenarbeit mit Anaïs Duplan aufgekündigt

Das Museum Folkwang in Essen trennt sich von dem Gastkurator Anaïs Duplan. Grund sind verschiedene Posts auf dem Instagram-Kanal des haitianischen Autors und Künstlers zum aktuellen Konflikt in Israel und dem Gaza-Streifen, in denen sich Duplan auf die Seite der Palästinenser schlägt und zur Unterstützung BDS-Kampagne aufruft, die sich für einen politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Boykott Israels einsetzt und seit 2019 vom Deutschen Bundestag als antisemitisch eingestuft wird. Laut Duplan habe Folkwang-Direktor Peter Gorschlüter ihm mitgeteilt, dass einige dieser Beiträge inakzeptabel seien. Diese Posts würden nicht den terroristischen Angriff der Hamas benennen und die israelische Militärbesetzung in Gaza als Genozid betrachten.

Das Museum Folkwang hatte im Herbst 2022 Anaïs Duplan eingeladen, für die nun anlaufende Ausstellung „Wir ist Zukunft. Visionen neuer Gemeinschaften“ ein Kapitel über den „Afrofuturismus" zu kuratieren. Dieser Teil soll nun aus der Ausstellung gestrichen und einzelne Kunstwerke in andere Sektionen der Schau überführt werden, worüber sich Duplan entsetzt und „sprachlos“ zeigte. Wie das Museum Folkwang betonte, sei dies weder aus künstlerisch-kuratorischen Gründen noch aufgrund des Themas der Ausstellung erfolgt, sondern ausschließlich aus Gründen der persönlichen Parteinahme des Kurators für die Kampagne des BDS, die das Existenzrecht Israels in Frage stelle. Das Statement aus Essen schließt mit den Worten: „Das Museum Folkwang betrachtet die Entwicklungen in Israel und Gaza und das Leid der Zivilbevölkerung auf beiden Seiten mit großer Sorge. Die Stadt Essen und das Museum Folkwang stehen für den Frieden und den Dialog der Kulturen.“


16.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Museum Folkwang

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Kritik am neuen Direktor der Kunsthalle Basel

Bericht:


Findungskommission der Documenta komplett zurückgetreten

Bericht:


Biennale für aktuelle Fotografie abgesagt

Variabilder:

Wegen mehrerer einseitig pro-palästinensischer Post hat das Museum Folkwang die Zusammenarbeit mit Anaïs Duplan aufgekündigt
Wegen mehrerer einseitig pro-palästinensischer Post hat das Museum Folkwang die Zusammenarbeit mit Anaïs Duplan aufgekündigt

Künstler:

Anaïs Duplan








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Erfolgreicher Auftakt der Herbst-Saison bei Lempertz
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce