Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Paul Kleinschmidts Lebensfreude in Bietigheim-Bissingen

Paul Kleinschmidt, Paar (Paar in der Loge), 1930

„Seit ich das erste Mal Bilder von van Gogh sah, hatte ich kein ähnliches Erlebnis. Der Glanz, der von Kleinschmidts Werken ausgeht, ist nicht schwächer.“ Das sagte Julius Meier-Graefe, der große Kunstschriftsteller der Weimarer Republik, über das Schaffen von Paul Kleinschmidt. Heute gehört der 1883 im pommerschen Bublitz geborene Maler nicht mehr zur ersten Riege deutscher Künstler der Moderne. Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen will Kleinschmidt nun anhand von rund 120 Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken als „Ausnahmekünstler“ würdigen, den Meier-Graefe einen „Dichter und Hymnensänger“ nannte. Seine Bilder seien „Hymnen der Malerei“. Dazu führt die Retrospektive Figurenbilder, Stillleben, Landschaften und Portraits an.

Bekannt ist Paul Kleinschmidt vor allem für ausschweifende Szenen aus dem Berliner Großstadtlebens, seinen Varietés, Theatern und Kaffeehäusern. Vor allem dralle, lebensfrohe Frauen in der Garderobe, bei der Toilette, beim Schnüren des Mieders oder beim Stiefelanziehen hatten es ihm angetan. Dazu kamen noch Zirkus-, Theater- und Barszenen, lustvoll und üppig ergänzt mit erlesenen Speisen, die Kleinschmidt in pastelligen buttrigen Farben, unterlegt mit viel Weiß, pastos auf die Leinwand aufbrachte. Anders als seine Zeitgenossen George Grosz, Max Beckmann oder Otto Dix verzichtete er in den 1920er Jahren allerdings auf sozialkritische Töne. Seine Bilder feiern vielmehr sinnlich das Leben.

Die Ausstellung präsentiert zudem seine teilweise von Industrie und Fortschritt geprägten Landschaften mit Brückenkonstruktionen, rauchenden Fabrikschloten oder Wolkenkratzern, in denen er Eindrücke von Reisen nach Oberschwaben, Südfrankreich und gar in die Metropole New York verarbeitete. Auch hier zeigt sich sein zwischen Realismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit angesiedelter Stil. Als Paul Kleinschmidt 1934, inzwischen nahe Ulm lebend, auf dem Höhepunkt seiner Malerkarriere stand, wurden seine Bilder von den Nationalsozialisten als entartet diffamiert und er selbst ins Exil getrieben. Nach Aufenthalten in der Schweiz, Holland und zuletzt Südfrankreich wurde er 1943 zwangsweise ins Deutsche Reich zurückgeführt, wohnte in Bensheim an der Bergstraße und starb dort im Jahr 1949.

Die Ausstellung „Paul Kleinschmidt (1883–1949) – Hymnen der Malerei“ läuft vom 18. November bis zum 25. Februar 2024. Die Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen hat dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags zusätzlich bis 20 Uhr und an den Wochenenden von 11 und 18 Uhr geöffnet. Geschlossen bleibt am 24., 25. und 31. Dezember. Der Eintritt beträgt 8 Euro, ermäßigt 6 Euro. Jeden letzten Freitag im Monat ist er frei. Der Ausstellungskatalog kostet in der Städtischen Galerie 20 Euro.

Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen
Hauptstraße 60-64
D-74321 Bietigheim-Bissingen
Telefon: +49 (0)7142 – 74 483


17.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 11

Seiten: 1  •  2

Events (1)Adressen (1)Kunstsparten (4)Stilrichtungen (1)Variabilder (3)Künstler (1)

Veranstaltung vom:


18.11.2023, Paul Kleinschmidt (1883 –1949) – Hymnen der Malerei

Bei:


Städtische Galerie Bietigheim-Bissingen

Kunstsparte:


Arbeiten auf Papier

Kunstsparte:


Malerei

Kunstsparte:


Zeichnung

Kunstsparte:


Grafik

Stilrichtung:


Moderne Kunst

Variabilder:

Paul Kleinschmidt, New York (East River und Ansicht von Manhattan)
 1934
Paul Kleinschmidt, New York (East River und Ansicht von Manhattan) 1934

Variabilder:

Paul Kleinschmidt, Paar (Paar in der Loge), 1930
Paul Kleinschmidt, Paar (Paar in der Loge), 1930








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Erfolgreicher Auftakt der Herbst-Saison bei Lempertz
Kunsthaus Lempertz

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce