Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 08.12.2023 Auktion 1235: Asiatische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Kritik am neuen Direktor der Kunsthalle Basel

Schon umstritten: Mohamed Almusibli der designierte Direktor der Kunsthalle Basel

Der Konflikt im Nahen Osten spaltet die Kunstwelt weiter und sorgt für Verwerfungen. Nun muss der designierte Direktor der Kunsthalle Basel schon vor seinem Amtsantritt eine erste Kritik einstecken. Denn Mohamed Almusibli hat im Internet zwei Statements unterzeichnet, die Israel mehrfach Völkermord vorwerfen und den Hamas-Terror verschweigen. Laut Baseler Zeitung hat sich inzwischen auch der Regierungspräsident der Stadt, Beat Jans von der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz, zu dieser Angelegenheit geäußert. Es sei ein Fehler gewesen, dass der Kulturverein Basel bei der Berufung von Mohamed Almusibli nicht geprüft habe, ob und wie er sich politisch geäußert hat, so Jans. Er erwarte vom Leiter einer Basler Kulturinstitution aber, dass er jeglichen Verdacht von Antisemitismus klar ausräumt.

Der Basler Kunstverein, Träger der Kunsthalle, hat sich inzwischen hinter Almusibli gestellt und den 33jährigen Genfer mit jemenitischer Herkunft den Rücken gestärkt. Die Baseler Zeitung zitiert aus einer Mitteilung des Kunstvereins: „Aufgrund der Kontroverse zur Unterzeichnung von zwei offenen Briefen aus der Kunst- und Kulturszene durch den designierten Direktor der Kunsthalle Basel, Mohamed Almusibli, sehen der Basler Kunstverein als auch Mohamed Almusibli die Notwendigkeit einer Klärung. Mohamed Almusibli distanziert sich entschieden von den umstrittenen Passagen in diesen Briefen.“ Er habe mit zahlreichen israelischen und jüdischen Künstlerinnen und Künstlern zusammengearbeitet und ihr künstlerisches Schaffen stets unterstützt, so Almusibli. „Das werde ich auch in Zukunft tun. Die Kunsthalle Basel soll ein sicherer Ort sein für Toleranz, Offenheit und Dialog, die mit Mitteln der Kunst gesellschaftliche Debatten und Meinungsvielfalt schafft.“


17.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Bei:


Kunstverein Braunschweig

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Bericht:


Findungskommission der Documenta komplett zurückgetreten

Bericht:


Mohamed Almusibli leitet die Kunsthalle Basel

Bericht:


BDS-Nähe: Folkwang beendet Zusammenarbeit mit Kurator

Bericht:


Biennale für aktuelle Fotografie abgesagt

Variabilder:

Schon umstritten: Mohamed Almusibli der designierte Direktor der Kunsthalle
 Basel
Schon umstritten: Mohamed Almusibli der designierte Direktor der Kunsthalle Basel

Künstler:

Mohamed Almusibli








News vom 07.12.2023

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Mannheimer Kunstpreis für Yong Xiang Li

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Claudia Roth will Beratende Kommission stärken

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

Zum Geburtstag: Art Nouveau im Bröhan-Museum

News vom 06.12.2023

Turner Prize für Jesse Darling

Turner Prize für Jesse Darling

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Thomas Trummer bleibt Bregenz erhalten

Franka Lechner in Krems

Franka Lechner in Krems

News vom 05.12.2023

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Kunstpreis „Junger Westen“ für Mona Schulzek

Architekt Rob Krier ist tot

Architekt Rob Krier ist tot

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Netsuke einer Wespe in verrottender Birne Buchsbaum, Japan, spätes 19. Jahrhundert

Aus privaten Sammlungen
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce