Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 02.12.2023 Auktion 1234: Day Sale - Moderne Kunst + Zeitgenössische Kunst

© Kunsthaus Lempertz

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro

Ganzfiguriges Porträt einer Dame mit Hut und Schirm, 1899 / Eugen Spiro
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes

Der Faschingsball / Max Friedrich Rabes
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Kaskade, 1999 / Otto Piene

Kaskade, 1999 / Otto Piene
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Mauer-Preis für Belinda Kazeem-Kaminski

Belinda Kazeem-Kaminski

Der Msgr. Otto Mauer-Preis für bildende Kunst geht in diesem Jahr an Belinda Kazeem-Kaminski. Die 1980 in Wien geborene Künstlerin erhält die mit 11.000 Euro dotierte Auszeichnung für ihr gesamtes bisheriges Werk, das sich auf inhaltlich wie formal überzeugende Weise kritisch engagiert mit Fragen der kolonialen Vergangenheit und deren rassistischen Aspekten auseinandersetzte, so die Jury. In ihren Fotografien, Filmen und installativen Arbeiten thematisiere Kazeem-Kaminski als Künstlerin und Theoretikerin Gewalterfahrungen und weise auch aus der Perspektive von schwarzen Menschen in der Diaspora auf Traumata der kolonialen Geschichte hin. Dabei erörtere sie auf der Grundlage schwarzer feministischer Theorie Wirkungszusammenhänge zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

In der Jurybegründung heißt es weiter: „Ausgangspunkt für viele ihrer Arbeiten ist eine intensive Recherche in den Archiven der kanonisierten Geschichtsschreibung, in deren Lücken und Auslassungen sie einen Möglichkeitsraum für Neues imaginiert. Auch in ihrer Arbeit als Autorin und Wissenschaftlerin analysiert sie polarisierende Sichtweisen und setzt diesen dialogische Perspektiven in Gestalt der Verknüpfung von Dokumentation und Fiktion entgegen.“ Die Jury ließ sich besonders von einem unverkennbaren und ästhetisch präzisen Ausdruck überzeugen, den die Künstlerin ihren relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen verleiht.

Belinda Kazeem-Kaminski studierte zunächst Internationale Entwicklungen an der Universität Wien mit einem Schwerpunkt auf schwarzen feministischen und postkolonialen Theorien. Nach dem Besuch der Friedl Kubelka Schule für künstlerische Photographie ging sie 2015 für ein Doktoratsstudium an die Akademie der Bildenden Künste Wien, das sie 2021 mit der Dissertation „Fleshbacks & H(a)untings. Notes on Research, Blackness, Empaths, and the Destruction of the World As We Know It“ abschloss und dafür einen Würdigungspreis der Kunstakademie erhielt. Neben zahlreichen Ausstellungsbeteiligungen richtete ihr die Kunsthalle Wien 2021 die erste Solopräsentation aus, der weitere in Graz, Winterthur und Logos folgten. Für ihr Schaffen wurde Kazeem-Kaminski unter anderem 2016 mit dem Theodor Körner Preis für Kunst, 2018 mit dem Cathrin Pichler Preis der Akademie der bildenden Künste Wien, 2021 mit dem Camera Austria Preis und im vergangenen Jahr mit Art X Prize African Diaspora geehrt.

Seit 1981 verleiht der Otto Mauer Fonds der Erzdiözese Wien die Auszeichnung an junge Kunstschaffende, die jünger als 45 Jahre sind und in Österreich leben. Ziel des Preises ist es, den Dialog zwischen Kirche, Kunst und Wissenschaft, der das besondere Anliegen des Namensgebers Otto Mauer war, lebendig zu halten und weiterzuführen. Geehrt wurden in den letzten Jahren Andreas Fogarasi (2016), Toni Schmale (2017), Anna Witt (2018), Alfredo Barsuglia (2019), Barbara Kapusta (2020), Katrin Hornek (2021) und zuletzt Maruša Sagadin. Der Preis wird Belinda Kazeem-Kaminski am 23. November in den Festräumen des Erzbischöflichen Palais in Wien verliehen. Die Preisträgerausstellung mit ausgewählten Arbeiten beginnt am 12. Januar 2024 im Wiener JesuitenFoyer.


20.11.2023

Quelle: Kunstmarkt.com/Johannes Sander

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 12

Seiten: 1  •  2

Kunstsparten (3)Stilrichtungen (2)Variabilder (6)Künstler (1)

Kunstsparte:


Fotografie

Kunstsparte:


Film und Video

Kunstsparte:


Installationskunst

Stilrichtung:


Feministische Kunst

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Variabilder:

Belinda Kazeem-Kaminski, The Letter, 2019
Belinda Kazeem-Kaminski, The Letter, 2019

Variabilder:

Belinda Kazeem-Kaminski, Unearthing. In Conversation, 2017
Belinda Kazeem-Kaminski, Unearthing. In Conversation, 2017

Variabilder:

in der Ausstellung „Belinda Kazeem-Kaminski“
in der Ausstellung „Belinda Kazeem-Kaminski“

Variabilder:

in der Ausstellung „Belinda Kazeem-Kaminski. Seven Scenes“
in der Ausstellung „Belinda Kazeem-Kaminski. Seven Scenes“








News vom 30.11.2023

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Miron Schmückles fantastische Pflanzenwelten in Frankfurt

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Andrea Lissoni weiterhin Chef im Münchner Haus der Kunst

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Restituierter Corinth wird bei Karl & Faber versteigert

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

Manor-Preisträgerin Juliette Uzor in St. Gallen

News vom 29.11.2023

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Justus Brinckmann Preis für Veronika Beckh

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Heidenheim präsentiert Benjamin Moravec

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

Friedrichs „Karlsruher Skizzenbuch“ nationales Kulturgut?

News vom 28.11.2023

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Streit um Parthenon-Fries führt zu politischen Verwicklungen

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Künstlerinnen der Moderne und ihr Spätwerk

Larry Fink gestorben

Larry Fink gestorben

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

Krefeld beleuchtet neue Wege des Designs vor 100 Jahren

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Neumeister Münchener Kunstauktionshaus - Lovis Corinth, Rosen, 1918

Corinth zwischen Blumen und Erotik
Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Kunsthaus Lempertz - Wilhelm Leibl, Ein Kritiker

Weltrekord und internationale Bieterwettbewerbe in der Herbstauktion
Kunsthaus Lempertz

Villa Grisebach Auktionen GmbH - Caspar David Friedrich, Karlsruher Skizzenbuch, 1804

Meisterwerke und eine Sensation bei den Winterauktionen von Grisebach
Villa Grisebach Auktionen GmbH

Kunsthaus Lempertz - August Macke, Kinder mit Ziege im Wald, 1912

Hier fühlen sich große Künstlerinnen und Künstler wohl
Kunsthaus Lempertz





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce