Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 29.03.2023 Auktion 408: Märzauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Amazone, nach 1906 / Franz von  Stuck

Amazone, nach 1906 / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé

Großer Goldener Strauß I / Arnold Balwé
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Marktberichte

Aktuellzum Archiv:Auktions-Vorbericht

Koller wartet in Zürich wieder mit einem großen Angebot herausragender Namen auf. Von Werken der französischen Impressionisten wie Renoir über Signac bis zu Arbeiten von Marc Chagall wird erwartet, dass sie Beträge im siebenstelligen Bereich einspielen

Die Franzosen in Zürich



Paul Signac,  Pont des Arts (Paris), 1925

Paul Signac, Pont des Arts (Paris), 1925

Im Dezember vergangenen Jahres entführte Paul Signac die Kunden von Koller mit seiner Ansicht „St. Tropez. La ville et les pins“ in südliche unbeschwerte Gefilde und sicherte sich mit dem Gemälde von 1902 einen Spitzenpreis von 3,2 Millionen Franken. Nun gelang es dem Züricher Auktionshaus, ein weiteres Werk des berühmten Franzosen zu akquirieren: „Pont des Arts (Paris)“ aus dem Jahr 1925. Das aus einer Privatsammlung stammende Bild zeigt die Brücke mit Bauarbeitern vor der Kulisse der Île de la Cité, dem ältesten Teil der französischen Hauptstadt. Auf der linken Seite ragt ein großer, noch kahler Baum auf, der beinahe die Hälfte der Bildfläche einnimmt und mit den Hauptfarben Weiß und Blau noch eine kühle Atmosphäre verströmt. Dreizehn Jahre vor der Entstehung von „Pont des Arts (Paris)“ widmete sich Signac schon einmal diesem Motiv. Das Bild mit demselben Titel befindet sich heute im Museum Folkwang in Essen. Der Künstler hat hier einen etwas anderen Blickwinkel gewählt. In dem Essener Gemälde von 1912 verzichtete er auf das Ufer, sodass der Betrachter vom Fluss aus direkt auf die Brücke und die dahinterliegendes Stadtkulisse blickt. Die in den typischen Farben und der pointillistischen Malweise des Franzosen gehaltene Vedute hatte 2008 ihren letzten großen Auktionsauftritt bei Christie’s in London für netto 2,7 Millionen Pfund; Koller hat auf sein Preisschild nun 4,8 bis 5,5 Millionen Franken geschrieben.


Impressionismus und Klassische Moderne

Alfred Sisley hat sich in seinem Gemälde „Les coteaux de Veneux. Vus de Saint Mammès“ aus dem Jahr 1884 ebenfalls mit einer Flusslandschaft samt Schiff und Figurenstaffage beschäftigt. Allerdings ist hier kein Fluss in der Stadt, sondern in einer für den Maler charakteristischen, weiten Landschaft mit tiefliegendem Horizont dargestellt. Mit 1,6 bis 2,2 Millionen Franken hat Koller hier ebenfalls einen Millionenwert vorgesehen. Das Werk mit der zweithöchsten Schätzung der Auktion ist Pierre-Auguste Renoirs „Baigneuse assise, vue de profil (Gabrielle)“ von 1913. Vor einer nicht näher zu definierenden Naturkulisse hat Renoir sein Modell Gabrielle, wie es für seine Spätwerke der Badenden typisch ist, nah an den Betrachter herangerückt, so dass der Frauenakt beinahe den gesamten Bildraum einnimmt. Hier stehen 2,6 bis 3,5 Millionen Franken auf dem Etikett. In einem niedrigeren Preissegment sind zwei weitere Bilder des Franzosen angesetzt. Das kleine Stillleben „Raisins et noix dans une assiette blanche“ um 1915/16 soll für 100.000 bis 140.000 Franken den Besitzer wechseln, während Renoirs ältere „Paysage“ von 1894 mit einem ländlichen Bauerngehöft 80.000 bis 120.000 Franken einspielen soll.

Das vierte Millionen-Werk im Bunde ist Marc Chagalls „L’âne rouge au-dessus du village“ von 1978/79. Durch die Dominanz der Farbe Schwarz bekommt das Bild etwas melancholisch Bedrohliches. In dem winterlichen Dorf mit einfachen Häuschen, von denen ein Teil in Flammen steht, erinnert sich Chagall zum Ende seines Lebens an seine Heimat im weißrussischen Witebsk, die er nach 1920 nicht mehr sehen sollte. Eine Frau mit Kind, ein roter Esel und ein Mann mit ausgestreckter Hand erheben sich in den hohen, dunklen Nachthimmel, als wollten sie etwas Vertrautem entschwinden (Taxe 1,4 bis 1,8 Millionen SFR). Eine schlichte und dennoch berückende Landschaft stellt Pierre Bonnards „Promenade au bois“ dar. Der von Bäumen gesäumte Weg lebt durch die vielen verschiedenen Grüntöne (Taxe 290.000 bis 350.000 SFR). Abstraktere Züge finden sich in der „Grand Paysage Américaine – Arizona“ von Max Ernst. Das Gemälde um 1955 ist hauptsächlich auf die Farben Blau und Rot reduziert, die sich in horizontalen Streifen breit über die Bildfläche ziehen (Taxe 320.000 bis 420.000 SFR).

Die französische Suite kann auch in niedrigeren Preisgruppen punkten und hat etwa Gustave Loiseaus pointillistische Landschaft „Bords de l’Eure“ um 1901 (Taxe 90.000 bis 120.000 SFR), Raoul Dufys Parade vom dem „St. James’s Palace“ von 1935, Auguste Herbins postkubistische, sphärisch schwingende „Composition“ von 1930 (Taxe je 100.000 bis 150.000 SFR), Moise Kislings stilisiertes Bildnis einer jungen zurückhaltenden Frau vor grünem Hintergrund von 1933 (Taxe 45.000 bis 55.000 SFR) oder Maurice de Vlamincks ruhige „Paysage“ mit eingestreuten Häusern zu bieten (Taxe 50.000 bis 70.000 SFR). Doch endlich kommen auch Künstler anderer Nationen zu Wort. Die Italiener entsenden Massimo Campigli mit den etruskischen Frauengestalten in den Rängen eines fahlen „Teatrino“ von 1959 (Taxe 90.000 bis 130.000 SFR) oder Marino Marini mit einem für ihn klassischen Reitermotiv; er hat den „Cavalier en noir“ 1958 in dunklem Rotbraun vor grünem und weiß-violettem Grund entwickelt (Taxe 150.000 bis 250.000 SFR). Als Abstrakter macht Roberto Marcello Baldessari mit seinem rhythmisierten „Dinamismo di forme“ um 1915 (Taxe 50.000 bis 70.000 SFR) und als Bildhauer Medardo Rosso mit seinem lachenden „Birichino“ von 1882 in einem seltenen Lebzeitenguss für 35.000 bis 45.000 Franken auf sich aufmerksam. Die Österreicher schließen sich mit Bohuslav Kokoschkas „Portrait Albert Paris Gütersloh“ in einem landschaftlichen Fluidum mit Reh wohl von 1919 (Taxe 50.000 bis 70.000 SFR) oder mit Albin Egger-Lienz’ Aquarell zweier kraftvoll die Sense schwingender Schnitter an (Taxe 50.000 bis 80.000 SFR).

Auch aus der Riege der deutschen Expressionisten finden sich ansprechende Werke in der Auktion. Wassily Kandinsky führt diese mit der Gouache „Ruine“ von 1905 an. Auf dunkelgrauem Papier legte er seine Orientsehnsucht nieder, der er auf seiner Tunesienreise gemeinsam mit seiner Geliebten Gabriele Münter damals frönte (Taxe 300.000 bis 350.000 SFR). Emil Noldes blaugrünes Aquarell einer „Marschlandschaf“ bleibt dagegen der friesischen Heimat des Malers verbunden (Taxe 100.000 bis 150.000 SFR), während Hermann Max Pechsteins verhaltene Straßenszene „Morgen in Hendaye“ auf der Sommerfrische des Jahres 1931 an der südfranzösischen Atlantikküste entstand (Taxe 80.000 bis 120.000 SFR). In eine Fantasiewelt nimmt uns dann Paul Klee mit und lässt „Grausame Tiere“ 1926 schemenhaft in einem Farbnebel auftauchen (Taxe 150.000 bis 250.000 SFR). In die lebensfreudige Gegenwart holt dann Ernst Ludwig Kirchners Zeichnung „Dodo“ zurück. Sie stammt aus dem Jahr 1908 und damit aus seiner Dresdner Zeit als Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ und präsentiert seine Lebensgefährtin und Modell als Akt (Taxe 30.000 bis 40.000 SFR).

Zeitgenössische Kunst

Mit einer Taxe von 750.000 bis 850.000 Franken stehen Serge Poliakoffs diagonal aufgeteilte und miteinander verzahnte Farbflächen in der „Composition (rouge, gris, noir)“ von 1960 an der Spitze der Zeitgenossen. Auch in diesem Sektor kann Koller wichtige Vertreter der französischen Kunst der Nachkriegsepoche und der Gegenwart aufbieten. Chu Teh-Chun vermag es, unter dem dunklen Rotbraun seine „Abstrakte Landschaft“ von 1977 von innen heraus leuchten zu lassen (Taxe 90.000 bis 120.000 SFR). Bei Henri Michaux und seiner in Tusche gearbeiteten „Composition“ von 1964 steht dann die Bewegung der Flecken und Schraffuren im Vordergrund (Taxe 10.000 bis 20.000 SFR). Der Wahlfranzose Wifredo Lam scheint in seinem „Totem“ von 1970 wieder einmal karibisch-afrikanische Geister und Formen zu beschwören (Taxe 50.000 bis 70.000 SFR). Auch mit Skulpturalem können die Franzosen aufwarten, etwa mit Pol Burys kinetischen, da zappelnden „56 Cônes sur 14 Plans Inclinés“, einem Baum aus Holz von 1965 für 40.000 bis 60.000 Franken, oder Christian Boltanskis ebenso hoch taxiertem „Monument. Les Enfants de Dijon“, das seit 1986 mit abstrakten und Portrait-Fotografien sowie Licht Erinnerungsarbeit für die Schüler des dortigen Collège Les Lentillères leistet.

Doch die Künstler aus anderen Nationen überwiegen hier. Liebhaber der gegenständlichen Malerei kommen bei Georg Baselitz’ „Eschenbusch (Landschaft)“ auf ihre Kosten. Die von Grün geprägte Leinwand mit einer dominanten Esche im Vordergrund würde für Baselitz fast zu traditionell wirken, wenn der Baum nicht auf dem Kopf stünde. Diese frühe irritierende wie faszinierende Arbeit von 1969 sucht für 450.000 bis 650.000 Franken einen neuen Besitzer. Eine weitere Landschaft, die farblich aber deutlich zurückgenommen ist, stellt „Landscape with Cows“ von Henry Moore dar. Die aquarellierte Zeichnung entstammt einer deutschen Privatsammlung und kommt für 20.000 bis 30.000 Franken zum Aufruf. In die Ungegenständlichkeit weisen dann wieder Giuseppe Santomasos schrundig aufgebaute Ölmalerei „La fuga a Matera“ in hellen Erdfarben von 1961 (Taxe 30.000 bis 50.000 SFR), Karel Appels wilde Papierarbeit „Die Rivalen“ von 1959 (Taxe 15.000 bis 20.000 SFR) oder Gianfranco Baruchellos filigrane, fast vage Strukturen „Cordiali Saluti dell’ Entropia – Errore“ auf weißem Grund von 1963 (Taxe 8.000 bis 12.000 SFR).

Die USA sind unter anderem ist mit zwei Werken Tom Wesselmanns zugegen. Während „Study for Nude Lying on Back“ von 1992 mit einen liegenden, gesichtslosen Frauenakt, nur in grüne Strümpfe gekleidet, eines seiner Lieblingsmotive offenbart (Taxe 100.000 bis 150.000 SFR), ist in „Study for Seascape #17“ von 1967 lediglich die Seitenansicht voller Brüste vor einem intensiven blauen Himmel zu sehen (Taxe 50.000 bis 60.000 SFR). Reduziert tritt dagegen die Tintenzeichnung „Burdock“ von Ellsworth Kelly. 1970 hat sich der Minimalist auf die Umrisslinien eines Blattes der großen Klette kapriziert (Taxe 50.000 bis 60.000 SFR). Ein weiteres Highlight bildet das Relief „Concetto Spaziale – Teatrino Bianco“ von Lucio Fontana. Es gehört zu der Gruppe der sogenannten Teatrini und besteht aus einer weißen, durchlöcherten Leinwand, vor die der Künstler eine einfache rahmende Holzmontierung gesetzt hat und damit an eine Bühnesituation erinnert (Taxe 400.000 bis 500.000 SFR). In die Dreidimensionalität dringt auch Horst Antes’ Bronze eines 1000 Mal aufgelegten „Kopffüßler“ vor (Taxe 5.000 bis 7.000 SFR), während er 1978 in „Art“ ein ebensolches Wesen bunt und malerisch auf die Leinwand gebannt hat (Taxe 30.000 bis 40.000 SFR).

Moderne und zeitgenössische Grafik

Die Grafik im zeitgenössischen Bereich vertreten der Pop Art-Künstler Andy Warhol mit dem bekannten Porträt von Mao als Farbserigrafie in Grün und Blau aus dem Jahr 1972 (Taxe 45.000 bis 50.000 SFR) und sein Kollege Alex Katz mit dem Siebdruck „Cow (Large)“ von 2006 auf Aluminium, der als Cutout genau auf den Umrissen endet, von beiden Seiten zu betrachten ist und damit einen Zug ins Skulpturale erhält (Taxe 28.000 bis 34.000 SFR). Bei Sigmar Polke und seiner auf Stoff gedruckten Serigrafie „Sauberes Auto – gute Laune“ von 2002 wird es wieder einmal hintergründig ironisch; denn ein Frauenakt bei der Köperpflege und eine viermal wiederholte Männerhand beim Klingeln an einer Tür haben so gar nichts mit dem Titel zu tun und verweisen eher auf einen bevorstehenden dramatischen Akt (Taxe 8.000 bis 12.000 SFR). Auch Paul Klees Hirngespinst von 1923 mit dem Titel „Der Verliebte“ mahnt humoristisch an die Folgen menschlichen Liebeslebens (Taxe 18.000 bis 22.000 SFR). Die Holzschnitte in dieser Auktion reichen von Karl Schmidt-Rottluffs „Gespräch vom Tod“ des Jahres 1920 und Erich Heckels Aktpaar „Zwei am Meer“ aus demselben Jahr (Taxe je 1.200 bis 1.600 SFR) bis zu Damien Hirsts farbigem Punkteblatt „Bromobenzotrifluride“ aus dem Jahr 2010 (Taxe 10.000 bis 20.000 SFR).

Arbeiten von Pablo Picasso fehlen bei Koller ebenfalls nicht. Neben mehreren Zuständen der Farblithografie „La femme au miroir“ aus den frühen 1950er Jahren (Taxen zwischen 6.000 und 12.000 SFR) werden auch der Tonkrug „Visage aux yeux rieurs“ von 1969 (Taxe 12.000 bis 18.000 SFR) sowie der Teller „Tête de chevre de profil“ von 1952 versteigert (Taxe 7.000 bis 8.000 SFR). Von Henri Matisse gehen zwei Lithografien mit weiblichen Aktdarstellungen an den Start. Während in „Nu au coussin bleu à côté d’une cheminée“ von 1925 eine Frau mit den Armen über dem Kopf in einem Sessel sitzt (Taxe 75.000 bis 85.000 SFR), ist die „Odalisque au magnolia“ von 1923 in einer ähnlichen Pose, aber liegend dargestellt (Taxe 25.000 bis 35.000 SFR). In eher existenziellen Bahnen bewegt sich Lucian Freuds schwangerer Frauenakt auf der Radierung „Before the fourth“ von 2004 (Taxe 18.000 bis 22.000 SFR).

Die Auktion beginnt am 27. Juni 17 Uhr mit Impressionismus und Klassischer Moderne, am 28. Juni folgen um 13:30 Uhr die moderne und zeitgenössische Grafik, und um 16 Uhr steht die zeitgenössische Kunst auf dem Programm. Der Katalog ist im Internet unter www.kollerauktionen.ch abrufbar.

Kontakt:

Koller Auktionen

Hardturmstrasse 102

CH-8031 Zürich

Telefon:+41 (044) 445 63 63

Telefax:+41 (044) 273 19 66

E-Mail: office@kollerauktionen.ch

Startseite: www.kollerauktionen.com



24.06.2014

Quelle/Autor:Kuntmarkt.com/Anna Wolfesberger

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an


Weitere Inhalte:

Gesamt Treffer 20

Seiten: 1  •  2  •  3

Events (1)Adressen (1)Kunstwerke (17)Im Verkauf - Events (1)

Veranstaltung vom:


27.06.2014, Schweizer Kunst, Impressionismus und Klassische Moderne, PostWar & Contemporary, Moderne & Zeitgenössische Grafik

Bei:


Koller Auktionen AG

Kunstwerk:

Paul Klee, Der
 Verliebte, 1923
Paul Klee, Der Verliebte, 1923

Kunstwerk:

Wassily
 Kandinsky, Ruine, 1905
Wassily Kandinsky, Ruine, 1905

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Raisins et noix dans une assiette blanche, um 1915/16
Pierre-Auguste Renoir, Raisins et noix dans une assiette blanche, um 1915/16

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Baigneuse assise, vue de profil (Gabrielle), 1913
Pierre-Auguste Renoir, Baigneuse assise, vue de profil (Gabrielle), 1913

Kunstwerk:

Henri Lebasque, Jeune femme en barque aux Andelys, um 1921
Henri Lebasque, Jeune femme en barque aux Andelys, um 1921

Kunstwerk:

Alfred Sisley, Les coteaux de Veneux. Vus de Saint Mammès, 1884
Alfred Sisley, Les coteaux de Veneux. Vus de Saint Mammès, 1884

Kunstwerk:

Pierre-Auguste Renoir, Paysage, 1894
Pierre-Auguste Renoir, Paysage, 1894







Pierre-Auguste Renoir,  Paysage, 1894

Pierre-Auguste Renoir, Paysage, 1894

Taxe: 80.000 - 120.000 SFR

Zuschlag: 100.000,- SFR

Losnummer: 3215

Ernst Ludwig Kirchner,  Sitzende nackte Dodo, 1908

Ernst Ludwig Kirchner, Sitzende nackte Dodo, 1908

Taxe: 30.000 - 40.000 SFR

Losnummer: 3236

Paul Klee,  Grausame Tiere, 1926

Paul Klee, Grausame Tiere, 1926

Taxe: 150.000 - 250.000 SFR

Zuschlag: 142.000,- SFR

Losnummer: 3255

Lovis Corinth,  Porträt Fehleiesen, 1883

Lovis Corinth, Porträt Fehleiesen, 1883

Taxe: 18.000 - 24.000 SFR

Losnummer: 3204

Medardo Rosso,  Birichino, 1882

Medardo Rosso, Birichino, 1882

Taxe: 35.000 - 45.000 SFR

Zuschlag: 34.000,- SFR

Losnummer: 3206

Wassily Kandinsky,  Ruine, 1905

Wassily Kandinsky, Ruine, 1905

Taxe: 300.000 - 350.000 SFR

Zuschlag: 270.000,- SFR

Losnummer: 3231

Ernst Ludwig Kirchner,  Exzentrische Tänerzin

Ernst Ludwig Kirchner, Exzentrische Tänerzin

Taxe: 4.000 - 6.000 SFR

Zuschlag: 3.500,- SFR

Losnummer: 3239

Pierre-Auguste Renoir,  Baigneuse assise, vue de profil (Gabrielle), 1913

Pierre-Auguste Renoir, Baigneuse assise, vue de profil (Gabrielle), 1913

Taxe: 2.600.000 - 3.500.000 SFR

Losnummer: 3221

Henri Lebasque,  Jeune femme en barque aux Andelys, um 1921

Henri Lebasque, Jeune femme en barque aux Andelys, um 1921

Taxe: 100.000 - 120.000 SFR

Losnummer: 3217

Albin Egger-Lienz,  Zwei Schnitter, um 1920/23

Albin Egger-Lienz, Zwei Schnitter, um 1920/23

Taxe: 50.000 - 80.000 SFR

Zuschlag: 120.000,- SFR

Losnummer: 3247

Paul Klee,  Der Verliebte, 1923

Paul Klee, Der Verliebte, 1923

Taxe: 18.000 - 22.000 SFR

Zuschlag: 18.000,- SFR

Losnummer: 3625

Gustave Loiseau,  Bords de l’Eure, um 1901

Gustave Loiseau, Bords de l’Eure, um 1901

Taxe: 90.000 - 120.000 SFR

Zuschlag: 100.000,- SFR

Losnummer: 3213




Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce