Tintin und Batman erzielen Rekordpreise in Millionenhöhe  |  | Hergé, Entwurf zum Titelblatt für „Le Lotus Bleu“, 1936 | |
Gestern stellte eine kolorierte Arbeit von Hergé zum Tim und Struppi-Band „Der Blaue Lotos“ einen neuen Auktionsrekord auf. Bei Artcurial in Paris fiel der Hammer für die 1936 geschaffene Coverillustration bei 2,6 Millionen Euro; mit Aufgeld und Steuern bewilligte ein privater Sammler dafür knapp 3,2 Millionen Euro. Artcurial offerierte das lange verschollene Blatt im Rahmen der Auktion „L’univers du créateur de Tintin“ mit mehr als 100 Arbeiten des belgischen Comiczeichners Georges Prosper Remi für 2,2 bis 2,8 Millionen Euro. Die Titelvorlage des Comic „Der Blaue Lotos“ schuf Hergé für den fünften Abenteuerband des jungen Journalisten. Dabei sitzen Tim – im Original Tintin – und Struppi in einer großen chinesischen Vase und blicken aus ihr ängstlich zu einem großen roten Drachen. Für Hergé war diese Edition ein Wendepunkt in seiner Karriere, da sich hier sein Stil veränderte. Den letzten Rekordpreis für ein Hergé-Werk erzielte das Pariser Auktionshaus im Jahr 2014 mit brutto 2,6 Millionen Euro.
Im Vorfeld der Auktion sorgte die Provenienz des gefalteten Blattes für Aufregung. Es stammt aus dem Nachlass des Tintin-Herausgebers Jean-Paul Casterman. Es hieß, es handele sich wohl um ein Geschenk Hergés an den damals jungen Jean-Paul. Vermutlich wurde aber vergessen, dass Blatt an den Comiczeichner zurückzuschicken. So verblieb das Tuscheaquarell Jahre lang unbemerkt in einem Schrank. Als die Versteigerung angekündigt wurde, regten sich die Erben des belgischen Künstlers. Sie forderten Castermans Nachfahren auf, ihnen das Blatt zurückzugeben, um es im Musée Hergé bei Brüssel ausstellen zu können. Damit hatten sie aber keinen Erfolg.
Einen neuen Rekordpreis stellte mit 2,2 Millionen US-Dollar auch das erste Heft der Batman-Serie aus dem Jahr 1940 auf. In nahezu perfektem Zustand ging es bei Heritage Auctions in Dallas am Donnerstag an einen anonymen Käufer. Schon vor der Versteigerung überschlugen sich die Gebote für den Comic, der auf der Frontseite den dunklen Rächer fliegend in Begleitung von Robin vor gelbem Hintergrund mit der roten Skyline von Gotham City präsentiert. Das Script oblag damals Bill Finger, die Zeichnungen übernahm Bob Kane mit Assistenz von Jerry Robinson und Sheldon Moldoff. Das nun verkaufte Batman-Heft ist der zweitteuerste Comicband und wird nur durch Supermans ersten Auftritt in „Action Comics #1“ mit 3,2 Millionen Dollar übertroffen. |