Enteignung von Schloss Reinhardsbrunn bestätigt  |  | Schloss Reinhardsbrunn geht nun in das Eigentum des Landes Thüringen über | |
Das thüringische Landgericht Meiningen hat eine Klage gegen die Enteignung von Schloss Reinhardsbrunn abgewiesen. Damit ist nun ein jahrelang schwelender Rechtsstreit um den historistischen Gebäudekomplex abgeschlossen. Der bisherige Eigentümer, eine russische Consulting Firma, hatte die denkmalgeschützte Anlage derart stark verfallen lassen, dass sie durch staatliche Notsicherungsmaßnahmen gerettet werden musste. Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow zeigte sich sehr erfreut über das Gerichtsurteil und erklärte, dass die Landesregierung nun die zum Erhalt des Schlosses bereitgestellten 1,9 Millionen Euro unverzüglich zur Verfügung stelle. Außerdem werde das Anwesen mit samt der ausgedehnten Parkanlage Teil der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten. „Für Reinhardsbrunn ist die Zeit des Verfalls sowie der Notsicherungsmaßnahmen durch die Denkmalbehörden nun vorbei – ein neues Kapitel für das Schloss beginnt jetzt“, so Ramelow.
Das südlich von Gotha gelegene Schloss wurde 1827 von Herzog Ernst I. von Sachsen-Coburg und Gotha errichtet. Das neogotische Anwesen nach Plänen des Gothaer Baurats Gustav Eberhard und des Nürnberger Architekten Carl Alexander Heideloff zählt zu den bedeutendsten europäischen Schlossanlagen aus der Zeit des Historismus. In der DDR als Hotel genutzt, wurde das Anwesen nach dem Mauerfall privatisiert und kam nach mehreren Besitzerwechseln 2008 schließlich an die russische Consulting Firma. Aufgrund deren dubioser Firmengeschichte leitete die Thüringer Staatsanwaltschaft ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf Geldwäsche ein. Immer wieder musste die Denkmalbehörde des Landes das Anwesen vor dem Verfall bewahren, weshalb das Land Thüringen 2018 die Liegenschaften enteignete. Gegen diese klagten nun zwei Gläubiger, die in der Zwischenzeit eine Grundschuld auf die Immobilie eintragen ließen. Sie wollten erreichen, dass diese Grundschuld durch die Enteignung nicht erlischt. Ihre Klage wurde nun gestern vom Landgericht Meiningen abgewiesen. |