Die Kunst, online zu lesen.

Home


Magazin

News


Marktberichte


Ausstellungen


Journal


Portraits


Top Event


Netzkunst





Kunst kaufen
Werben

Translation EnglishFrench

Auktionsanzeige

Am 28.06.2023 Auktion 409: Juniauktionen

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus

Anzeige

Saharet / Franz von  Stuck

Saharet / Franz von Stuck
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker

Optische Partitur Ulm / Günther Uecker
© Galerie Weick


Anzeige

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel

Potsdamer Platz in Berlin / Otto Pippel
© Kunsthandel Ron & Nora Krausz


Anzeige

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack

Heinz Mack, Ohne Titel (Farbchromatik), 2018 / Heinz Mack
© Galerie Neher - Essen


Newsmailer Eintrag

Bestellen Sie bitte hier:


Suchen mit Google

Google
WWW
kunstmarkt.com

Michael Müllers Kunstbefragung in Würzburg

Das Museum im Kulturspeicher Würzburg ist für gewöhnlich kein Hort der aktuellen Kunst. Zu seinem 20jährigen Jubiläum hat es nun den 1970 geborenen Deutsch-Briten Michael Müller als Künstler und Kurator eingeladen, mit der hauseigenen Sammlung zu arbeiten. Herausgekommen sind die beiden Ausstellungen „Die Errettung des Bösen“ und „Mögliche und unmögliche Bilder“, die sich eng aufeinander beziehen. Ausgangspunkt für Müllers Überlegungen ist die Gründung der Städtischen Galerie Würzburg während des Dritten Reichs, deren erster Direktor Heiner Dikreiter sich dezidiert um den Aufbau einer der Nazi-Ideologie konformen Sammlung bemühte. Anderseits holte Dikreiter – nach dem Zweiten Weltkrieg immer noch im Amt – den Nachlass der als entartet verunglimpften Bildhauerin Emy Roeder nach Würzburg.

Unter der Überschrift „Die Errettung des Bösen“ beschäftigt sich Michael Müller in differenzierter und teils provozierender Weise mit dem Wesen des Bösen, seiner Präsenz und Negation in Geschichte und Gesellschaft und zieht dafür neben eigenen Arbeiten sowohl historische als auch zeitgenössische Positionen heran – von dem Szenenbildner und Body Artist Albrecht Becker, der 1937 in Würzburg aufgrund seiner Homosexualität verhaftet wurde, über Andy Warhol, dessen poppige Neuschwanstein-Adaption Müller Hitlers malerischen Artefakten mit dem selben Motiv gegenübergestellt hat, bis zur 1975 geborenen Französin Elsa Sahal, die mit ihren fragmentierten Köperformen dem idealisierten Menschenbild der NS-Kunst entgegensteht. Um einen ideologisch gefärbten Zugang zu erschweren, hat sich Michael Müller für eine Präsentationsform entschieden, die den Charakter eines Archivs besitzt: die Objekte, etwa Skulpturen von Emy Roeder oder Hedwig Maria Leys Büste von Adolf Hitler, sind neutral und nach streng nachvollziehbaren Kriterien angeordnet.

In der zweiten Ausstellung „Mögliche und unmögliche Bilder“ beschäftigt sich Michael Müller intensiv mit Gerhard Richters Zyklus „Birkenau“ aus dem Jahr 2014. Mit malerischen Mitteln dekonstruiert Müller Richters Gemälde, die auf den einzigen vier überlieferten Fotografien basieren, die die Vernichtung der europäischen Juden in dem Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau direkt und unmittelbar dokumentieren. Zunächst als vier verschwommen fotorealistische Gemälde angelegt, überarbeitete Richter seine vier Bilder in seiner abstrakten Rakeltechnik, weil man die Schoah nicht darstellen könne. Mit diesem Mythos, den Gerhard Richter selbst seinem „Birkenau“-Zyklus mitgab, beschäftigt sich nun Müller und stellt grundlegende Fragen nach den Darstellungsmöglichkeiten und Grenzen von Kunstwerken.

Die Ausstellungen „Die Errettung des Bösen. Eine Ausstellung von Michael Müller“ und „Michael Müller: Mögliche und unmögliche Bilder“ laufen von 26. November bis 19. März 2023. Das Museum im Kulturspeicher hat dienstags von 13 bis 18 Uhr, mittwochs bis sonntags von 11 bis 18 Uhr und donnerstags zusätzlich bis 19 Uhr geöffnet. Der Eintritt beträgt 4,50 Euro, ermäßigt 2,50 Euro und ist für Kinder bis 6 Jahre frei, ebenso für alle am ersten Sonntag im Monat.

Museum im Kulturspeicher Würzburg
Oskar-Laredo-Platz 1
D-97080 Würzburg
Telefon: +49 (0)931 – 322 250


25.11.2022

Quelle: Kunstmarkt.com/Ulrich Raphael Firsching

Zurück

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Weitere Inhalte:

Veranstaltung vom:


26.11.2022, Michael Müller. Die Errettung des Bösen.

Veranstaltung vom:


26.11.2022, Michael Müller. Mögliche und unmögliche Bilder

Bei:


Museum im Kulturspreicher Würzburg

Stilrichtung:


Zeitgenössische Kunst

Künstler:

Michael Müller








News von heute

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Fall Robin Symes: Italien erhält Raubkunst zurück

Trauer um Françoise Gilot

Trauer um Françoise Gilot

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

Mechtild Frisch in Bergisch Gladbach

News vom 06.06.2023

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Restituierter Renoir bleibt im Osthaus Museum

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

Neue Sicht auf die ukrainische Moderne in Köln

News vom 05.06.2023

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Bayern gibt Kulturgüter an Italien zurück

Neue Direktorin für Kölner Museum

Neue Direktorin für Kölner Museum

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

Zum Tod von Hans-Peter Feldmann

 zur Monatsübersicht



Anzeigen

Marktspiegel

News

Kunsthaus Lempertz - Hermann Max Pechstein, Selbstbildnis liegend, 1909

Schlüsselwerke des Expressionismus
Kunsthaus Lempertz

Galerie Bassenge Berlin - August Macke, Garten am Thunersee, 1914

Getunkte Phantasie
Galerie Bassenge Berlin

Kunsthaus Lempertz - Hans Bellmer, Die Puppe. Erinnerungen zum Thema Puppe, 1934

Klassische Photographie und Zeitgenössische Photokunst
Kunsthaus Lempertz

Galerie Frank Fluegel - Mr. Brainwash - Balloon Girl

neue Mr. Brainwsh Arbeiten eingetroffen. Unikate direkt aus den USA,
Galerie Frank Fluegel





Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum





Zum Seitenanfang Magazin

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce