Anfänglich als Bildhauer Schüler von J-Lippert in Hamburg und Joh.Schilling in Dresden, dann Schüler von F.Pauwels in Weimarund seit 1870 von Wilhelm von Diez in München, wo Piglhein sich auch niederließ.
1886 wurde Piglhein zum Professor ernannt.
1892 Mitbegründer und 1.Präsident der Sezession in München.
Seine berühmtesten Hauptwerke sind „ Moritur in Deo aus dem Jahr 1879 und das riesige Panorama-Gemälde der Kreuzigung Christi von 1886.