Weitere Details:
Der Landschaftsmaler Carl Robert Kummer gehört zu den wichtigen Künstlerpersönlichkeiten der zweiten Romantikergeneration in Dresden. Als Patenkind Caspar David Friedrichs und Schüler von Carl August Richter und Johan Christian Dahl war er bereits in jungen Jahren eng mit dem Kreis der älteren Romantikergeneration verbunden. Früh schon fühlte er sich zum unkonventionellen Studium vor der Natur hingezogen. Der Einfluß Dahls bestärkte Kummers besonderes Naturempfinden und dessen realistische Landschaftsauffassung. Zahlreiche Reisen bestimmten das Leben des Künstlers. Als ausgeprägter Typ des spätromantischen Reisemalers bereiste er künstlerisch bisher kaum erschlossene Länder wie Slawonien, Dalmatien, Montenegro, Schottland, Portugal und Ägypten. Diese abenteuerlichen Fahrten waren das Lebenselement Kummers und damit Grundlage seines künstlerischen Schaffens, das sich im Spannungsfeld zwischen der traditionellen historischen Landschaft und der neu aufkommenden Hinwendung zur unmittelbaren Naturbetrachtung bewegte. Beide Richtungen hatte Kummer in den dreißiger Jahren während des obligatorischen Kunst- und Bildungsaufenthalts in Italien erfahren, der ihm durch ein Stipendium der Dresdener Akademie ermöglicht worden war. Wie viele der Italienreisenden seiner Zeit, verbrachte auch Kummer den Hauptteil seines insgesamt vierjährigen Italienaufenthaltes (1830-33 und 1836) mit Streifzügen in die unmittelbare Umgebung Roms, um neue Landschaftsmotive zu finden. In den dabei vor Ort entstandenen Zeichnungen und Skizzen vermochte er es stets, den eigentümlichen Charakter der Landschaft meisterhaft festzuhalten, wie die zwei vorliegenden Bleistiftzeichnungen eindrucksvoll bezeugen: In dem vorliegenden Blatt wählte Kummer eine charakteristische italienische Landschaftsansicht, die den Betrachter geradezu auf einen Spaziergang durch die römische Campagna einlädt. Auf dem ins Bild führenden Weg sehen wir eine italienische Bäuerin, die in der traditionellen Tracht der Sabiner Berge, eine Last auf dem Kopf tragend, die Landschaft genrehaft belebt. In der Skizzentechnik kommt besonders in der Behandlung der Bäume das große Können Kummers zum Ausdruck. |