
Galerie Fluegel mit Standort in Nürnberg ist fokussiert auf hochwertige Originale der Pop Art wie Andy Warhol, Keith Haring, Roy Lichtenstein, Julian Opie, James Rosenquist, Alex Katz oder Mel Ramos. Im zweimonatigen Wechsel finden Ausstellungen im zentral gelegenen Geschäft in der Oberen Wörthstrasse auf drei Etagen statt. Internationale Messeteilnahmen runden das Programm ab. Zeitgenössische Künstler wie Robert Longo oder Allen Jones finden Sie selbstverständlich ebenfalls bei uns.
|

Mit ihren fröhlichen, voluminösen "Nana"-Figuren wurde die 1930 geborene Niki de Saint-Phalle weltweit berühmt. Zwar erregten sie bei ihren ersten öffentlichen Aufstellung großes Aufsehen, wurden aber von Künstlerkollegen belächelt und sorgten für regelrechte "Kunst-Skandale".
Heute jedoch haben auch die Fachwelt und das Publikum die Figuren als zeitgemäßen Ausdruck für das Frau-Sein anerkannt. "Meine erste Ausstellung mit Nanas nannte ich Nana Power", erklärte die Künstlerin. "Für mich waren sie das Symbol einer fröhlichen, befreiten Frau". Zwanzig Jahre später hatte sich ihre Sicht auf die "Nanas" jedoch verändert. Niki de Saint-Phalle sah ihre Figuren nun sogar als Vorboten eines neuen matriarchalischen Zeitalters.
Allen Skeptikern zum Trotz hat sich die Tochter aus gutem Hause mit ihrer Kunst geradezu triumphal durchgesetzt. Die "Sternschnuppe mit marginaler Flugbahn im Universum der Randexistenzen" (Pierre Restany) ist inzwischen nicht nur in zahllosen Gruppen- und Einzelausstellungen dieser Welt geehrt worden.
In ihrer Publikumsgunst hat sie sogar ihre männlichen Künstlerkollegen der Gruppe "Nouveau Réaliste" klar überrundet. Auf dem internationalen Kunstmarkt gehören die lebensfrohen Arbeiten von Niki de Saint-Phalle zu den gefragtesten Werken zeitgenössischer Kunst.
Am 21. Mai 2002 starb Niki de Saint-Phalle nach langer Krankheit im Alter von 71 Jahren in ihrer Wahlheimat San Diego, Kalifornien.
Zwei Jahre zuvor war ihr Lebenswerk mit dem Praemium Imperiale, dem von der Japan Art Association verliehenen "Nobelpreis der Künste", gewürdigt worden.
Niki de Saint Phalle was born in 1930 in France. She began producing her first paintings in 1950. This led to assemblages in plaster and her "shooting paintings". These pictures were plaster with containers of paint beneath the surface which would explode when shot with a pistol. More sculptural assemblages followed and in 1965, de Saint Phalle created her first "Nana". These large, voluptuous and brightly painted female figures were made originally in papier mâché and later in polyester.
De Saint Phalle has designed stage sets and costumes, created movies, graphic work, chairs and a sculptural playground. One of her large works includes a giant Nana that can be entered by walking through the vagina. In additon, she and her son produced a book for children about AIDS and she even has her own perfume.
A part of her most ambitious work is pictured here, the Tarot Garden, a sculpture park in Tuscany. The Wheel of Fortune in the water was created by her husband, Jean Tinguely. The Tarot Garden features mirrors, glass and ceramic mosaics. De Saint Phalle had never used these materials before and they show the influence that Antonio Gaudí had on her work. This park contains Nana-like figures as well as the "skinnies" which proceeded them. You can see a skinny in the water in the photo here, the blue figure with an open wirey structure. Serpents, fountains and sculptures you can walk into are often a part of her work. They appear here on a grand scale. There is a fun, theme park quality to the place with its bright colors and sensual rounded forms covered with elaborate surface designs. A relation to "outsider " art such as the Watts Towers can also be seen in this playful portrayal of the arcana of the Tarot deck.
Biographie ● Arbeiten |