Die Kunst, online zu lesen.

Home




Dorotheum

Dorotheum


seit 1707


Dorotheergasse 17
AT-1010 Wien

Telefon:
+43 (0)1 51 560-0

Telefax:
+43 (0)1 51 560-443


www.dorotheum.com

Ausrichtung / Spezialgebiete

- Alte Meister

- Gemälde des 19. Jahrhunderts

- Jugendstil

- Moderne Kunst

- Zeitgenössische Kunst

- Antiquitäten

- Bücher

- Design

- Fotografie

- Glas

- Jugendstilobjekte

- Malerei

- Möbel

- Musikinstrumente

- Porzellan

- Schmuck

- Silber

- Skulptur

- Spielzeug

- Teppiche

- Uhren

- Vasen

- Volkskunst

- Waffen und Rüstungen

- Wissenschaftliche Instrumente

- Zeichnung

Das Dorotheum in Wien,

Das 1707 gegründete Dorotheum hat seinen Hauptsitz in der Kunst- und Kulturstadt Wien im Herzen Europas. 300 Jahre nach seiner Gründung ist das Dorotheum das größte Auktionshaus in Mitteleuropa und im deutschsprachigen Raum und eines der führenden der Welt.

AUKTIONEN
Das Ambiente des historischen Palais bildet den attraktiven Rahmen für international beachtete Kunst- und Antiquitätenauktionen sowie Versteigerungen in den verschiedensten Sammelsparten. Die Experten betreuen eine Vielzahl von Fachbereichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt den großen Kunstsparten, wie Alte Meister, Gemälde des 19. Jahrhunderts, Klassische Moderne und Zeitgenössische Kunst und den vielen Antiquitätenbereichen, wie Glas und Porzellan, Jugendstil, Silber, Skulpturen, Möbel, Design, Rahmen, Juwelen und Uhren. Spezialauktionen sind den traditionellen und neuen Sammelgebieten wie Bücher, Münzen, Autographen, Briefmarken, Orden, historische Wertpapiere, historische Militaria und Waffen gewidmet. Spielzeug, Modelleisenbahnen, alte Reklame, Comics, historische Rundfunktechnik und historische Kameras stehen ebenfalls auf dem Auktionsprogramm des Dorotheums.

Rund 610 Auktionen finden pro Jahr im Dorotheum statt. Im Mittelpunkt des Auktionsjahres stehen die vier großen Auktionswochen mit ihrem ausgesucht hochwertigen Angebot.

KATALOGE

Mit mehr als 100 Katalogproduktionen pro Jahr können wir Ihnen detaillierte Angaben zu den angebotenen Objekten sowie aktuellste Informationen über den Markt, Trends und Preisentwicklung Ihres Sammelgebietes anbieten. Informieren Sie sich über unser reichhaltiges Katalogangebot und unsere vergünstigten Abonnement Angebote oder verschaffen Sie sich einen ersten Überblick anhand unserer Online-Kataloge.

EXPERTEN
Rund 70 Experten sind im Palais Dorotheum in Wien und in den Filialen des Dorotheums in den österreichischen Bundesländern – zum Beispiel in Salzburg – und in der tschechischen Hauptstadt Prag beschäftigt.

Tradition, Fachkompetenz und Markterfahrung unserer Experten, persönliches Service, Vielfalt und Internationalität unseres Hauses werden von unseren Kunden geschätzt. Unsere Experten bieten Ihnen gerne eine unverbindliche Schätzung im Rahmen unserer Online-Beratung. Mailen Sie uns einfach ein Bild eines Kunstwerks, Möbelstücks oder Schmuckstückes, das Sie im Dorotheum versteigern lassen möchten.

SERVICE
Bestellen Sie unsere vierteljährlich erscheinende Auktionsbroschüre, die Sie über die Höhepunkte der jeweilig bevorstehenden Schwerpunktwoche informiert, oder nutzen Sie myDOROTHEUM um sich Ihren Interessen entsprechend automatisch informieren zu lassen.
Beim Kauf oder Verkauf Ihrer Objekte steht Ihnen unser International Client Service beratend zur Verfügung.
Repräsentanzen von Brüssel bis Tokio garantieren internationales Kundenservice sowie weltweite Aufmerksamkeit für die Dorotheum-Auktionen.

INTERNATIONAL AUCTIONEERS
Über die International Auctioneers eröffnet das Dorotheum seinen Kunden ein einmaliges Service. Das Dorotheum ist Gründungsmitglied dieses Zusammenschlusses von 9 führenden Auktionshäusern in Wien, Mailand, Rom, Madrid, Köln, Zürich, Paris, Stockholm, New York, San Francisco und Los Angeles, die Ihren Kunden gemeinsam größtmögliche weltweite Betreuung und Marktinformation bieten. Internationale Erfolge erzielen die gemeinsamen Simultan-Auktionen zum Thema „Modern Art“.

GESCHICHTE
Als bekannte Wiener Institution verkörpert das Dorotheum ein Stück österreichischer Geschichte. 80 Jahre nach der Gründung als "Versatz- und Fragamtes zu Wien" 1707 durch Kaiser Joseph I. erfolgte die Übersiedlung in das ehemalige Dorotheerkloster: Das "Dorotheum" erhielt damit seinen heutigen Namen. Das prunkvolle Palais Dorotheum in der Dorotheergasse an der Stelle des alten Klosters wurde 1901 fertiggestellt und feierte 2001 seinen 100. Geburtstag. Pläne für den Neubau im neobarocken Stil entwarf der bekannte Ringstraßenarchitekt Emil Ritter von Förster. Kaiser Franz Joseph selbst nahm die feierliche Eröffnung vor. Die Räumlichkeiten entsprachen bereits damals allen Anforderungen eines großen Auktionshauses; in den weitläufigen Schauräumen und Salons traf sich die elegante Auktionsgesellschaft. Heute bildet das Palais das einmalige, attraktive Ambiente der großen Dorotheum-Auktionen.

Seit Herbst 2001 hat das Dorotheum neue junge Eigentümer, die das Haus mit viel persönlichem Engagement und großer Begeisterung für Kunst weiterführen.
Ziel der neuen Geschäftsführung ist es, Wien als Auktionsstandort weiter auszubauen und dabei den Charme des Traditionshauses zu erhalten. Das Dorotheum will sich mit einem starken Kundenservice, einem jüngeren Image, der Ausweitung der internationalen Kontakte – z.B. in der Zusammenarbeit mit den International Auctioneers und der gemeinsamen Auktion „Modern Art“ – sowie mit Investitionen im Internet- und IT-Bereich als Treffpunkt für Kunstinteressierte und Sammler weiter profilieren. Neue Impulse sollen vor allem im Bereich Moderne und zeitgenössische Kunst gesetzt werden.




Dorotheum

English Site Dorotheum

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Toplose

Nachverkauf








Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce