Großinstallation
vor der Hessischen Staatskanzlei
auf dem Kranzplatz
am 1. September 2007
Künstler: Prof. Ottmar Hörl
Eröffnung durch den Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch
am 24. August 2007, um 16 Uhr
Die geplante Großskulptur soll anlässlich des Tages der offenen Tür der Hessischen Staatskanzlei am 1. September 2007 auf dem Wiesbadener Kranzplatz installiert werden. Die Eröffnung durch den Hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch findet am 24. August 2007 statt. Grundidee des Entwurfes des Künstlers Prof. Ottmar Hörl ist es, mit der seriellen Installation des hessischen Wappentieres in den Landesfarben Rot und Weiß ein symbolhaftes, nachhaltiges Bild zu schaffen.
Die Galerie Barbara von Stechow betrachtet es als ihre Aufgabe, diesem dem Land Hessen zugeneigten Projekt ihre strategische und organisatorische Unterstützung zu geben.
Die Großinstallation von 5000 weißen und roten Löwen wird zum einen das Land Hessen symbolisieren, zum anderen fordert sie die Bürger Hessens zur Partizipation auf. Die Großskulptur in ihrem Gesamtbild wird aufgelöst durch die Möglichkeit des Besuchers, die Löwen einzeln oder paarweise erwerben zu können. Damit wird das hessische Symboltier landesweit Verbreitung finden und in vielen Privaträumen zur Aufstellung kommen. Jeder Hesse und jede Hessin kann damit (An-)teil an dem Ereignis nehmen.
Mit den legendären Interventionen in den Stadträumen von München (Opernplatz mit Gartenzwergen, 1998), Berlin (Allee unter den Linden mit 10.000 Bären, 2000), Nürnberg (Das große Hasenstück mit 7.000 Hasen nach dem Dürerschen Vorbild, 2003), Bayreuth (Wagner für das 21. Jahrhundert, 2004), Athen (Eulen nach Athen tragen anlässlich der Olympischen Spiele 2004) sowie Charleville-Mézières, Frankreich (Arthur Rimbaud, 2004) und vielen anderen mehr hat Ottmar Hörl öffentlichen Plätzen temporär ein anderes Gesicht gegeben. |