|
 | 
 | 

|  | Antonio Allegri, gen. Correggio, zugeschr. |  | Attribuito à Antonio Allegri detto il Correggio/ Attributed to Antonio Allegri, il Correggio
(Correggio 1494 - 1534 Correggio)
„Testa del Redentore“
Öl auf Holz/ Olio su tavola/ Oil on wood
43,5 x 34 cm
ungerahmt
Rückseitig: Zwei alte Wachssiegel (siehe Abbildung)/
Due sigllii al retro (illustrato nel dettaglio)/ Two wax seals on the reverse (illustrated)
Literatur/ Letteratura/ Literature: G. Càmpori, Raccolta di cataloghi ed inventarii inediti di quadri, statue, disegni, bronzi, dorerie, smalti, medaglie, avorii, ecc. Dal secolo XV al secolo XIX, Modena 1870, S. 151. |  |
| Losnummer: 17
Provenienz (nach Angaben des Einbringers): Sammlung des Paolo Coccapani (1584-1650), Bischof der heutigen Proveninz Reggio Emilia, der für seine Sammlung sich des Rates des aus Parma stammenden Malers Gabriello Ballestrieri bediente, der sich ebenfalls in den Diensten des Herzogs Francesco I d'Este zum Aufbau dessen Pinakothek befand. Das Gemälde wurde im Inventar, verfasst von eben diesem Coccopani, unter Nr. 164 als “Una testa d'un Salvatore opera del Correggio” erwähnt (G. Càmpori, 1870, S. 151). Durch die Heirat mit Maria Bradamante Coccapani (18437 - 1944) gelangte das Gemälde in die Familie des Grafen Girolamo Pignatti Morano und danach durch Erbschaft in den Besitz des gegenwärtigen Eigentümers.
Gutachten Prof. Federico Zeri, 22. Juni 1998, (als Werk Correggios) liegt bei: "Was den Testa del Redentore" betrifft, der im Katalog des Bischofs Paolo Coccapani, im Jahre 1870 herausgegeben von Campori, aufgeführt ist, habe ich weitere vergleichende Vertiefungen ausgeführt und habe nun keinen Zweifel mehr daran, dass dieses Gemälde ein autografisches Werk von Antonio Allegri, bekannt als Correggio, ist. Von diesem Sujet existiert ein ein weiteres prächtiges Original, mit unterschiedlicher Perspektive, einst in England und heute im J. Paul Getty Museum in Malibu. Ich nehme ein Entstehungszeitraum von 1524 bis 1526 an.“
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 15.04.2008 bis 16.04.2008 68. Kunstauktion |  | | Schätzpreis: 100.000 - 150.000 EURO
|  |  |
Zurück © Auktionshaus im Kinsky GmbH, Wien |
| | 

|

 |
 |