 |
 |
Am 11. Dezember finden bei Koller Genf Auktionen für Wein und afrikanische Kunst statt. Erstmals wird auch Vintage mit exklusiven Handtaschen und Haute-Couture-Mode der prestigeträchtigsten Modelabels angeboten. Das Herzstück der Sammlung des früheren schwedischen Top-Models Marianne Bergengren gehört ebenso zu den Highlights wie die auf sieben- bis neuntausend Franken geschätzte pinkfarbene Mini-Kelly-Bag von Hermès.
Koller Auktionen freut sich, ab Dezember 2013 in Genf mit einem neuen Departement für Luxus-Vintage-Mode präsent zu sein. An der kommenden Auktion im Palais de l’Athénée kann das grösste Schweizer Auktionshaus sodann über 300 auserlesene und vielseitige Lots anbieten. Versteigert werden Kleidungs- und Gepäckstücke sowie exklusive Accessoires grosser Häuser wie Hermès, Chanel, Louis Vuitton, Christian Dior, Yves Saint Laurent, Gucci, Céline, Lanvin, Givenchy oder Fendi. Auffallend ist insbesondere das starke Angebot an Luxus-Handtaschen. Die Mini-Kelly-Bag von Hermès aus Krokoleder für CHF 7 000 bis 9 000 (Lot 936) gehört hier ebenso dazu wie die drei „Kelly 32“ von Hermès in rotem, orangem und beigem Straussenleder mit Schätzungen zwischen CHF 9 000 und 15 000 (Lots 933, 934, 935). Die Gruppe von fünf Cartier-Handtaschen in verschiedenen Brauntönen und Lederarten, die für die frühere Besitzerin anlässlich eines Balls zu Ehren Queen Elisabeth II. passend zum jeweiligen Schuhwerk angefertigt wurde, wird mit CHF 10 000 bis 15 000 taxiert (Lot 943).
Haut-Couture und Prêt-à-porter aus der Sammlung von Marianne Bergengren
Aus der Sammlung des früheren schwedischen Starmodels Marianne Bergengren durfte Koller im Frühjahr 2013 die 100 schönsten Kleidungsstücke für seine Auktion auswählen. Es handelt sich um Haut-Couture und Prêt-à-porter, welche einst von Marianne Bergengren zu Jet-Set-Anlässen und Staatsbanketten getragen wurde. Das bronzefarbene Abendkleid aus Lurex von Lanvin (Lot 976), eine schwarze Abendrobe von Christian Dior (Lot 969) und eine von Gianfranco Ferré (Lot 967) sind Teil der äusserst attraktiv geschätzten Kollektion.
Millésimes der bedeutendsten Weingüter
Die 200 Lots umfassende Weinauktion überzeugt neben zahlreichen schönen Flaschen jüngerer Jahrgänge durch seine Dichte an Sammlerweinen aus den bedeutenden Gütern Château d’Yquem, Château Latour oder Château Cheval Blanc. Eine Kollektion makellos gelagerter Flaschen mit Jahrgang 1961 wie die auf CHF 17 500 bis 22 500 geschätzten fünf Flaschen Château Latour in ihren Originalkisten (Lot 548), die drei auf CHF 4 500 bis 6 000 taxierten legendären Château Cheval Blanc 1961 (Lot 550) oder die zwei Flaschen des grossen Millésime von Château d’Yquem, welche je für CHF 1 200 bis 1 600 zu ersteigern sind (Lots 608 und 609), gehören hier dazu.
Besonders freuen darf sich Koller über die erstklassigen Einlieferungen aus den Weingütern selbst. Zu den Highlights zählen hier Spitzenweine von Château Figeac, darunter eine Magnum sowie vier Lots à je sechs Flaschen ex Château Figeac (Lots 587 bis 591). Ein grosser Millésime gab das Haus Dom Pérignon 2002 heraus, von welchem Koller Genf acht Lots à sechs Flaschen zu je CHF 600 bis 780 versteigern wird (Lot 512 bis 519). Ebenso finden sich in dieser Auktion ausserordentliche alte Portos wie die Millésimes aus dem Jahr 1847 für je CHF 500 bis 700 (Lots 619 bis 625) sowie Madeiras von 1907 zu attraktiven Preisen von je CHF 350 bis 450 (Lots 634 bis 636).
Sammlung Galaverni für afrikanische, ozeanische und präkolumbische Kunst
Im Bereich der Tribal Art bietet Koller Genf afrikanische Kunst wichtiger schweizerischer und europäischer Provenienzen an. Die wichtigsten Lots stammen aus der Sammlung Galaverni aus Parma. Hier ist unter anderem eine 1,82 Meter hohe kamerunische Grasland-Figur für CHF 50 000 bis 80 000 im Angebot (Lot 204). Zu den Highlights der Sammlung gehört auch der 1982 in der italienischen Vogue publizierte, 1,7 Meter hohe Dogon-Stab aus Mali, der ursprünglich auf dem Dach eines Männerhauses als Kennzeichen diente und nun bei Koller mit einer Schätzung von CHF 20 000 / 30 000 ausgerufen wird (Lot 115). |