Die Kunst, online zu lesen.

Home



Ottmar Elliger, Der Tod der Sophonisbe

Ottmar Elliger, Der Tod der Sophonisbe

Die Königin erhält von einem Diener den Todesbefehl ihres Gatten Masinissa und den Giftbecher überbracht (Livius XXX, 15). R. u. (auf der Lehne des Thrones) Reste der Signatur. Öl auf Lwd. 45,5 x 40,3 cm. Doubliert. Rest. Rahmen min. besch.

Losnummer: 374


Eine hinsichtlich der Pinselführung und Umsetzung von Details deutlich gröbere Replik des Gemäldes von der Hand Elligers befindet sich im Bestand der Hamburger Kunsthalle (Inv.-Nr. 684).



Sophonisbe war die Tochter des karthagischen Feldherrn Hasdrubal und Königin von Numidien. Im Zweiten Punischen Krieg wurde sie im Sinne der Heiratspolitik ihres Vaters mit dem westnumidischen König Syphax verheiratet. Nach der Niederlage ihres Mannes im Kampf gegen die Römer und ihren ehemaligen Verlobten Masinissa fiel sie in deren Hände. Masinissa heiratete Sophonisbe. Diese Eheschließung missfiel den Römern und Scipio Africanus dermaßen, dass sie Masinissa nötigten, seiner Frau den Giftbecher zu übersenden. Diese trank ihn mit größter Würde.



Das Schicksal der Sophonisbe zeigt in großer Deutlichkeit, wie - nicht nur in der Antike - Frauen zum Instrument väterlicher Heiratspolitik gemacht wurden. Durch das Trinken des Giftbechers triumphiert in der Gestalt der Sophonisbe die Liebe über den Tod. Die Geschichte Sophonisbes wurde über die Jahrhunderte immer wieder literarisch behandelt, auch bildete sie vor allem im 18. Jahrhundert das Sujet mehrerer Opern.



Ottmar Elliger d. J. war der Sohn und Schüler seines gleichnamigen Vaters (1633-1679), eines bedeutenden Stilllebenmalers. Nach dessen Tod übersiedelte er nach Amsterdam. Dort arbeitete er ab 1686 unter Gerard de Lairesse an umfangreichen Projekten zur malerischen Dekoration herrschaftlicher Häuser mit. Er beschäftigte sich als Maler überwiegend mit historischen Themen, sein Stil lässt den klassizistischen Einfluss Lairesses erkennen. Dennoch unterscheidet er sich von dessen Arbeiten durch eine deutlich kapriziösere, "barockere" Art der Darstellung.



Provenienz: Kunsthandel Julius Böhler, München (1976). - Kunsthandel London (1979). - R. Noortman Gallery, London, 1980, Nr. 15. - Galerie St. Lucas, Wien. - Alex Wengraf, London. Dort im April 1985 erworben. - Sammlung Reiner Winkler, Wiesbaden.



Literatur: The Connoisseur 193 (September 1976), S. 15. - Weltkunst 50. Jg. (1980), H. 24, Abb. S. 3611. - Roll, Carmen, Ottmar Elliger d. J. (1666-1732) - Leben und Werk, Univ. Diss. Augsburg 2002, S. 69, WVZ-Nr. 22 (mit Abb. 59).


Veranstaltungshinweise:

Am 24.06.2021 Auktion 401: Graphik und Gemälde 15. - 20. Jh., Moderne, Post War & Contemporary


Schätzpreis: 10.000 - 15.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Neumeister Münchener Kunstauktionshaus". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Neumeister Münchener Kunstauktionshaus" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus, München 




Neumeister

English Site Neumeister

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce