Die Kunst, online zu lesen.

Home



Napoleon I. Bonaparte

Napoleon I. Bonaparte

Carrara, um 1810/14, nach Antoine-Denis Chaudet (1736 - 1810) Carrara-Marmor. Auf eingezogenem grauen und mit Palmetten reliefierten Marmorsockel. Büste en face im Hermentypus. Um das Haupt gewunden der Lorbeerkranz, die um den Hals gelegten Bänder mit den heraldischen Bienen und Palmetten reliefiert. Min. rest. H. 54 cm. H. (mit Sockel) 70,5 cm.

Losnummer: 1024


Vorliegende meisterhaft ausgearbeitete Büste folgt einem archetypischen Vorbild, dem berühmten Porträt Napoleons von Antoine-Denis Chaudet, das dieser 1799 zuerst in Stuck, 1804 in Marmor ausgeführt hatte. Napoleon ließ sich hier als Imperator mit Lorbeerkranz und in Hermenform darstellen und legitimierte seine Herrschaft damit bildlich als in der Tradition römischer Kaiser stehend. Das von ihm bevorzugte Porträt wurde zu dem offiziellen Typus, der weite Verbreitung fand, nicht nur in Marmor, sondern auch in Porzellanausführungen der Manufaktur Sèvres. Chaudet, einer der wichtigsten Bildhauer der Ära Napoleon, war beeinflusst vom italienischen Klassizismus, insbesondere von Werken Antonio Canovas.

Napoleons älteste Schwester, Élisa Bonaparte (1777 Ajaccio, Korsika - 1820 Villa Vicentina) hatte als Fürstin von Lucca und Piombino, später als Großherzogin der Toskana, die Leitung über die Marmorsteinbrüche von Carrara inne und nutzte diese, um hier bzw. in der dortigen Bildhauerakademie offizielle Porträts ihrer Familie herstellen zu lassen. Zur Finanzierung dieses Großprojekts wurde unter der Leitung von Hector Sonolet 1807 die "Banca Elisiana" gegründet, die die in Carrara tätigen Bildhauer und Kunsthandwerker unterstützte. Hier entstand eine Vielzahl von Büsten der Napoleoniden nach Vorbildern von Bosio, Chaudet, Canova und Chinard, die primär für den französischen Markt und hier vor allem für die Ausstattung der Administration des Kaiserreiches bestimmt waren.

Vorliegende Büste dürfte in den Werkstätten von Carrara entstanden sein, die 1810 bis 1814 unter der Leitung des Bildhauers Lorenzo Bartolini standen. In Versailles (Inv.Nr. MV1599) hat sich eine Napoleonbüste Bartolinis mit der "Eisernen Krone der Lombardei" nach Modell von Chaudet erhalten, die vorliegender insbesondere hinsichtlich der Ausarbeitung des Lorbeerkranzes wie auch der heraldisch ornamentierten Bänder vergleichbar ist.





Vgl. Lacrocq, Louis, Portraits officiels de Napoléon et lImpératrice Marie-Louise, in: Bulletin de la Société de lHistoire de lArt Français 1926, fasc. 2, S. 107-112.

Zu Bartolini und seiner Tätigkeit in Carrara s. Musetti, Barbara, Lorenzo Bartolini e la "Banca Elisiana". Ovvero la fabbrica della scultura, in: Lorenzo Bartolini. Scultore del bello naturale, hg. von Falleti, Franca, Bietoletti, Silvestra, Caput, Annarita, Florenz/Mailand 2011, S. 147-152.


Veranstaltungshinweise:

Am 01.12.2021 Auktion 403: Schmuck - Sonderauktion "Napoleon bei Neumeister"


Schätzpreis: 60.000 - 80.000  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Neumeister Münchener Kunstauktionshaus". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Neumeister Münchener Kunstauktionshaus" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Neumeister Münchener Kunstauktionshaus, München 




Neumeister

English Site Neumeister

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce