|
 | 
 |
 |
 |
 |
 Auktionshaus Stahl - Karl Schmidt-Rottluff |
 |
Große Herbstauktion 2012 |
|
am 22.09.2012 |
|
 |
Auktionshaus Stahl GmbH & Co KG |
|
Graumannsweg 54 |
DE-22087 Hamburg |
 |
Telefon: +49 (0)40 343 471 |
Telefax: +49 (0)40 348 043 2  |
E-Mail: info@auktionshaus-stahl.de URL: www.auktionshaus-stahl.de |
|
 Alle Erwartungen übertroffen hat das als ein Höhepunkt der September-Auktion bei Stahl beworbene Aquarell von Karl Schmidt-Rottluff. Die großformatige „Landschaft mit Kornfeld und Mond“ von 1924 schnellte innerhalb kürzester Zeit von 30.000 € auf 90.000 € und gehört damit zu den höchstbezahlten Aquarellen des Künstlers. Sehr erfreulich war auch das Ergebnis für ein frühes Gemälde des sehr selten gehandelten Adolph von Menzel. Das Gemälde mit „Mönch und Geistlichem im Weinkeller“ erlöste 70.000 €. Eine reizvolle Landschaft des Impressionisten Victor Vignon wechselte für 18.000 € den Besitzer und ist damit das teuerste in Kontinentaleuropa verkaufte Gemälde des Künstlers. Von 9.000 € auf 19.000 € stieg eine der typischen Kutschfahrten in winterlicher Landschaft von Alfred von Wierusz-Kowalski. Die „Polnische Hochzeit“ von Karl August Aerttinger konnte ihre Schätzung bestätigen und wurde mit 15.000 € zugeschlagen. „Schiffe vor Konstantinopel“ des dänischen Marinemalers Anton Melbye ging für 13.500 an einen türkischen Sammler. Für ein besonders stimmungsvoll ausgeleuchteten Hühnerhof des Tiermalers Carl Jutz fiel der Hammer bei 8.800 €.
Im Segment der Altmeister ragte ein Panorama des Hafens von Neapel von José Antonio Ruiz Rey hervor. Erst nach einem längeren Bietgefecht und bei 18.000 € konnte sich der erfolgreiche Bieter durchsetzen. Bei einer „Vision des Hl. Franziskus“ von Lazzaro Baldi trug die höchst prominente Provenienz zu einer erheblichen Steigerung bei. Das Gemälde aus der St. Petersburger Eremitage verbesserte sich von 6.000 € auf 13.000 €.
Stahl bleibt unangefochten das führende Haus im Segment der Norddeutschen Malerei. Ein Zuschlag von 28.000 € für den „Kirchgang auf Föhr“ bedeutet neuen Rekord für den Künstler. Auch die 17.000 € für Ludwig Dettmanns „Kinder im Boot auf dem Hamburger Feenteich“ sind ein herausragendes Ergebnis. Gut verkauft wurden auch eine kleinformatige pointillistische Landschaft von Ivo Hauptmann für 6.000 € und der „Striptease“ von Karl Kluth für 5.500 €.
Die besten Ergebnisse im Bereich der Graphik brachten eine „Martini Miss“ von Mel Ramos mit 4.800 € und „Le voyageur triste“ von Joan Mirò mit 3.100 €.
Die Offerte hochwertiger Armbanduhren wurde angeführt von einer Patek Philippe ‚Sculpture‘, die ein leidenschaftliches Bietergefecht entfachte. Der Zuschlag erfolgte schließlich bei 15.000 €. Auch die kunstvollen Taschenuhren und Savonetten konnten Sammler und Kenner entzücken. Hier war der Spitzenreiter eine seltene Savonette der Schweizer Manufaktur Erst Borel (10.500 €).
Bei den Möbeln setze sich eine prachtvolle Rokoko-Konsole aus dem Schloss Zwiefaltendorf durch und ging für 4.600 € an einen deutschen Privatsammler. Ein floral dekorierter Schrank des französischen Art Nouveau kletterte auf 3.000 €.
Auf besonders breites Interesse stieß dieses Mal das Angebot an europäischem Silber, was sicherlich nicht nur auf die allgemeinen Allzeithochs von Edelmetallen zurückzuführen ist. Das außergewöhniche Weinservice ‚Deutschmeister‘ von Hermann Wandinger erzielte einen Hammerpreis von 2.200 €. Ebenfalls nachgefragt war ein kunstvoller Jugendstil-Pokal zur Hamburger Tennismeisterschaft, der erstaunlicherweise nicht in der Hansestadt verbleiben wird (4.000 €).
Beim europäischen Porzellan verstetigte sich der allgemeine Markttrend, dass insbesondere Objekte des 18. Jahrhunderts zu den gefragtesten Sammlerstücken zählen. Zwei Teile aus dem legendären Meissner Schwanenservice waren einem Sammler 8.800 € bzw. 6.000 € wert.
In der Abteilung Asiatika setzten sich wieder einmal die Porzellane an die Spitze. Dank des kauffreudigen asiatischen Marktes, dessen Hunger nach chinesischen Stücken nach wie vor ungebrochen ist, konnte eine feine Knoblauchhals-Flaschenvase im Ming-Stil für 15.000 € zugeschlagen werden. Eine imposante Gelbfond-Pilgerflasche mit Drachen ging für 12.500 € ebenfalls an einen Sammler in Fernost. Bei den Bronzen überzeugte besonders eine Figur der Guanyin auf Lotos-Sockel (5.500 €). Dass sich der Markt mittlerweile auch der chinesischen Moderne öffnet, bewies ein Mappenwerk mit Holzschnitten des berühmten Qi Baishi, der als der Picasso der chinesischen Kunst gilt. Nach einem leidenschaftlichen Bietergefecht von Saal und mehreren Telefonen fiel hier der Hammer bei 8.000 €.
 |
|

 |  |  | Kunstwerke: |  | 
|  | 
 Rollbild
'Bodhidharma' von
Zeng FAN China, 1987. Zarte Tusch- und Aquarellmalerei auf hauchdünnem Reispapier. Ausdruckstarkes Bildnis des legendären buddhistischen Patriarchen. ...mehr |  | 
|  | 
 Sehr seltenes Paar
großer
Cloisonné-Vasen in
Vierkant-Form China, um 1800 (Qing-Dynastie 1644-1911). Polychromes Cloisonné auf Bronze-Corpus. Hochrechteckiger Kubus in Cong-Form mit leicht ...mehr |  | 
|  | 
 Sehr feines
Jade-Ruyi mit
Lingzhi-Pilzen China, 19. Jh. (Qing-Dynastie 1644-1911). Milchig weiße Khotan-Jade von exzellenter Farbe und reiner Qualität, plastisch ...mehr |  |  | 
|  | 
 Außergewöhnlich
feine Relief-Vase
mit
kaiserlich-gelbem
Fond China, Qing-Dynastie (1644-1911). Porzellan mit polychromer Malerei. Schlanke Balusterform mit prächtigem Dekor, tlw. in Relief, ...mehr |  | 
|  | 

Knoblauchhals-Flaschenvase
im Ming-Stil China, Qianlong-Periode (1736-1795). Porzellan mit Blaumalerei. Charakteristische Form mit verdicktem Mündungsrand. Auf der Wandung feine ...mehr |  | 
|  | 
 Vase 'Medici' mit
Silberauflage von
Loetz Wwe. Klostermühle, um 1905. Honigfarben getönt und farbloses Glas, sog. Medici-Dekor auf blauviolettem Grund mit gezogenen ...mehr |  |  | 
|  | 
 Vase mit Ginkgo von
Emile Gallé Nancy, um 1905-10. Farbloses, mehrschichtiges Glas, Innenschicht mit weißlichen und partiell gelben Pulvereinschmelzungen, moosgrün überfangen. ...mehr |  | 
|  | 
 Außergewöhnliche
Jugendstil-Girandole Krakau, um 1920. Silber, gest., MZ.: 'HS'. Hochgewölbter Rundfuß mit sich darüber erhebendem, sich verjüngenden ...mehr |  | 
|  | 
 Außergewöhnliche
Jardinière von
Bruckmann & Söhne Deutsch, um 1930. Silber, gest. '925', MZ., Modellnr. 12823, versilberter Einsatz. Auf 4 Volutenfüssen mit ...mehr |  |  |
Weitere Objekte in der Auktion ► 
| | 

|

 |
 |