Losnummer: 546
Samteinband mit durchbrochenen Silber-Eckbeschlägen. Vorsätze unter Verwendung einer Pergamenthandschrift des späten 13. Jahrhunderts. In moderner Lwd.-Kassette.
Prachvoll illuminiertes Stundenbuch aus Rouen, durchgehend in hervorragendem Erhaltungszustand mit 16 Miniaturen, jeweils 5,5 x 3,5 cm (eine quadratische 3,5 x 3,5 cm.). Davon 13 mit dreiseitiger Bordüre, jeweils mit sehr schön ausgeführten floralen Ornamenten und reich bevölkert von Zentauren, Eichhörnchen, Äffchen, Hasen, Engeln, Vögeln, Drollerien u.a.m. - Die Illuminationen stammen von der Hand des sogenannten Talbot-Meisters, der während der englischen Besatzung Rouens am Ende des Hundertjährigen Krieges nachweisbar ist. Benannt ist er nach zwei Manuskripten, die John Tabot (1384-1453), Earl of Shrewsbury und Kommandant der Englischen Truppen, bei diesem Künstler in Auftrag gegeben hat. Charakteristisch für ihn sind die überaus vielfältigen Bordüren und sein Einfallsreichtum bei der Platzierung von Tieren und Drollerien in floralem Rankenwerk. Auch das vorliegende Stundenbuch geht womöglich auf einen englischen Auftraggeber zurück: Am Schluss ist ein Gebet an Thomas Becket angefügt.
Die Miniaturen zeigen: Evangelist Johannes (fol. 1r), Verkündung Mariens (12r), Heimsuchung Mariens (27r), Johannes der Täufer mit dem Lamm Gottes (43v), Hl. Vincent (51v), Hl. Bibianus von Saintes (55v), Hl. Katharina mit dem Rad (64r), Geburt Christi (72r), Verkündigung an die Hirten auf dem Felde (79v), Anbetung der Könige (84r), Darbringung im Tempel (88r), Flucht nach Aegypten (92v), Krönung Mariens (101r), Aussendung des Hl. Geistes zu Pfingsten (110v), König Davids Busse (121r), Grablegungsszene in einer Kirche (155r).
Zustand:
Die Prachtseiten teilweise im Oberrand bis in die Bordüre hinein beschnitten, die erste Miniatur leicht oxydiert (Gesicht des Johannes), die übrigen teils mit winzigen Absplitterungen in der Vergoldung, stellenweise minimale Staub- bzw. Fingerspuren.
Es fehlt ein Blatt nach fol. 8 (Kalenderblatt für September), wahrscheinlich fehlen weitere Bll. am Schluss.
Oben rechts kleine Bleistiftzählung (beginnend nach dem Kalendarium).
Provenienz:
- Sidney Young (1843-1914), F.S.A., erworben 1910 für 50 Guineas (Titelaufnahme auf Innendeckel montiert).
- Sotheby's London 8. Dez. 2009, Los 52, seither Privatbesitz Schweiz.
232 leaves (6 blank), lacking single leaf after fol. vii and probably several leaves to the end. 13 lines, gothic script, illuminated initials and panel borders throughout, sixteen large miniatures, all but three within very elaborate borders including animals, birds, flowers, drolleries, angels, musicians, etc., some wear, some upper extremities of illumination slightly cropped, first miniature a bit oxidised, other spots of rubbing and thumbing, generally sound, old dark red velvet, pierced silver cornerpieces, endleaves re-used from pieces of a late thirteenth-century Latin manuscript.
 |