|
 | 
 | 

|  | Bedeutender Walzenkrug mit Hausmalerdekor, Meissen, um 1750/60 |  | Porzellan, polychromer Emaildekor, Vermeilmontierung. Zylindrisch, Ohrenhenkel mit Blattansatz, drei relieferte Kirschblütenzweige. Dazwischen, rechts und links vom Henkel die äußerst fein gemalten, großfigurigen Darstellungen weiblicher Figuren als Jahreszeiten auf Rocaillenkonsolen und kleinen Terrainplinthen. Auf den Reliefzweigen sitzende Vögel. Blaumarke Schwerter, das Silber mit russischem Feingehalt 84 Zolotniki (Goldberg, 12) und MZ PK (Goldberg, 1663). Henkel wieder angefügt. Godronierter Fußring, Henkelband, Lippenrand und Klappdeckel mit rocaillierter Daumenrast aus vergoldetem Silber. Mit Montierung H 24,3 cm. |  |
| Losnummer: 606
Das Porzellan Meissen, um 1750/60, der Dekor Franz Ferdinand Meyer Pressnitz/Prísecnice, zugeschrieben, die Vermeilmontierung St. Petersburg, Peder Karmack (1787-97).
Einer der bekanntesten Maler auf weißem Meissener Porzellan ist Franz Ferdinand Meyer oder Mayer aus dem böhmischen Pressnitz, heute Prísecnice in Tschechien. Er wird durch eine von ihm bemalte, signierte und am „15. Juny 1752“ datierte quadratische Porzellanplakette aus Meißen greifbar. Darauf dargestellt ist das Ehepaar von Kayser und ihre fünf Kinder, sowie einem leeren Feld für das erwartete sechste Kind „in Spe.“, als Bildnisse an einem Stammbaum. Die Plakette befindet sich heute in der Sammlung des Victoria & Albert Museum, London (Inv. Nr. C.117-1937). Sie gibt Auskunft über die Qualität seiner Fähigkeiten als Miniatur- und Emailmaler auf Porzellan und ist die Basis für alle weiteren Zuschreibungen. Als Inspiration für seine Dekore dienten häufig die Stiche des Augsburgers Johannes Esaias Nilson (1721 - 88). Die Vorlage für die Darstellungen des Kruges ist noch nicht identifiziert, wird aber wahrscheinlich in der süddeutschen oder böhmischen Malerei zu finden sein.
Literaturhinweise
Abgebildet im Kat. Blütenlese. Meißener Porzellan aus der Sammlung Tono Dreßen, München 2018, S. 149, Nr. 107 ff.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 13.11.2020 Auktion 1159: Sammlung Renate und Tono Dreßen |  | | Schätzpreis: 8.000 - 10.000 EURO
|  |  |
Zurück © Kunsthaus Lempertz KG, Köln |
| | 

|

 |
 |