Lindenholz, dreiviertelrund geschnitzt, die Rückseite tief ausgehöhlt und
mit einem beigeschnitzten Brett wieder vollständig verschlossen. Geringfügige Reste einer ehemaligen farbigen Fassung, im Inkarnat der Maria übergangen. Auf Vorderansicht gestaltete auf einer Mondsichel stehende große Muttergottes, die das nackte Jesuskind auf ihrer rechten Hand zu ihrer Seite trägt; in ihrer linken Hand hält sie eine Traubendolde. Die kontrapostische Haltung wird von einem voluminösen Umhang überspielt, der geschwungene Säume und ein reiches Spiel an Steg- und Schüsselfalten zeigt. Auf der Höhe von Schultern und Füßen sind vier seitliche Aussparungen zu entdecken, die wohl ehemals zur Befestigung eines Strahlenkranzes gedient haben dürften. Als Entstehungsort ist Nürnberg bzw. Mittelfranken vorgeschlagen worden.
Kopf des Kindes und linke Hand der Maria wohl alt ergänzt. Linke Spitze der Mondsichel verloren. Bestoßungen mit geringfügigen Verlusten Höhe 137 cm. |