|
 | 
 | 

|  | Großer Kölner Renaissance-Becher |  | Silber. Auf profiliertem Standring mit Rautenstabfries der konische Becher mit ausgestelltem Lippenrand. Die Wandung mit fein gravierten Vögeln zwischen Blumenranken, darunter, in drei Medaillons mit Kartuschenrahmen, allegorische Darstellungen von Caritas, Fides und Prudentia. Unter dem Boden gravierte Hausmarke mit ARW im Lorbeerkranz. Marken: BZ Köln für 1643 - 64, MZ Meister mit Hausmarke (tätig um 1600 - 1650, Clasen Nr. 9a, 258, Tremolierstich). H 16,7 cm, Gewicht 301 g.
Köln, Meister mit Hausmarke, um 1650. |  |
| Losnummer: 1001
Provenienz
Französische Privatsammlung; erworben in den 1970er Jahren.
Literaturhinweise
Vgl. einen Becher des Meisters im Rheinischen Landesmuseum, Bonn, abgebildet bei Bemmann, Rheinisches Tafelsilber, Rheinbach-Merzbach 1992, Nr. 319, Abb. 64. Vgl. auch Irmscher, Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550 - 1800, Köln 2005, Nr. 77, 81 ff., sowie, zum BZ, Nr. 2b f.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 20.05.2022 Auktion 1196: Kunstgewerbe - Bedeutende Mörser der Sammlung Schwarzach IV |  | | Schätzpreis: 8.000 - 10.000 EURO
|  |  |
Zurück © Kunsthaus Lempertz KG, Köln |
| | 

|

 |
 |