
|  | 
 Folge von neun
Empire-Gondelstühlen.
Wohl Berlin. Um 1815. Mahagoni poliert und tlw. geschnitzt. Gepolstert. Volutenförmige Vorderbeine. Hohe, schaufelförmige Rückenlehne, nach vorne gebogt und ...mehr |  | 
|  | 
 Rokoko-Kommode.
Neuwied. Um 1755-60.
Abraham Roentgen
Manufaktur
zugeschrieben. Nussbaum und Nussbaummaserholz poliert und eingelegt. Rosenholzbänder eingelegt. Vergoldete Bronzebeschläge und Messingleisten. Geschwungenes Untergestell auf ...mehr |  | 
|  | 
 Philipp Rumpf,
Ensemble von vier
Wandtableaus und
zwei Supraporten mit
Rokokoszenen.
1870er Jahre. Öl auf Leinwand. a) Rast auf einem Felsplateau. b)Dame mit Blumenstrauß. c) Weibliche Rückenfigur auf ...mehr |  |

|  | 
 Museale Schatulle im
Stil der
Renaissance.
Süddeutschland. Um
1860. Umkreis des
Theodor Wagner
(1800-1880). Elfenbein geschnitzt und partiell gold und farbig gefaßt. Holzkern. Innen mit Samt ausgeschlagen. Im Stil ...mehr |  | 
|  | 
 Monumentaler
Prunkaufsatz in Form
eines Schiffes mit
Kölner Wappen.
Hanau. 20. Jh. J.D.
Schleissner & Söhne. Silber. Schmucksteine. Rechteckiger Sockel auf den Schultern von vier kleinen, vollplastisch ausgeführten Bären. Auf der ...mehr |  | 
|  | 
 Abendmahlskanne.
Augsburg. 1707-11.
Daniel I Schäffler. Silber mit Resten von Vergoldung. Auf mehrfach eingezogenem Rundfuß mit profilierten Kanten birnförmiger, glatter Korpus. ...mehr |  |

|  | 
 Buckelpokal.
Nürnberg.
1623/25-1629. Hans
Emmerling. Silber, vergoldet. Der runde Fuß mit hohen Buckeln und stark geschnürter, hochgezogener Mitte. Dieser geschnürte ...mehr |  | 
|  | 
 Figur „Kokettchen“.
Goldscheider,
Friedrich. Wien.
Ausführung um
1928/29-41. Entwurf
Josef Lorenzl, um
1928/29. Keramik mit farbigem Unterglasurdekor. Auf flachem Rundsockel Aktdarstellung einer jungen Frau mit Pagenschnitt in tänzerischer ...mehr |  | 
|  | 
 Tischleuchte
Harlekin mit
Laterne.
Goldscheider,
Friedrich. Wien.
Ausführung um
1922-41. Entwurf
Haniroff, um 1905. Keramik mit farbigem Unterglasurdekor. Metall. Auf Felssockel schreitender Harlekin mit Schirm unter dem Arm. An ...mehr |  |