|
 | 
 | 

|  | Buckelpokal. Nürnberg. 1623/25-1629. Hans Emmerling. |  | Silber, vergoldet. Der runde Fuß mit hohen Buckeln und stark geschnürter, hochgezogener Mitte. Dieser geschnürte Bereich facettiert und fein ornamental graviert. Zwischen den Buckeln Fruchtornament. Kleiner, gegossener Balusterschaft mit drei Volutenspangen. Über Kreuselwerk die entsprechend geschnürte und gebuckelte Kuppa. Die facettierten Flächen wieder punktgraviert und mit Frucht- und Gemüsemotiven wie Birne oder Erbsenschote. Ausgestellter, glatter Lippenrand, darauf entsprechend gestalteter Stülpdeckel mit Schmeck als Abschluß. Ca. 456g. Höhe 35cm.
Kuppa und Fuß gemarkt: BZ Nürnberg 1609-1629 (GNM Nr.13), MZ Hans Emmerling (1623/25-1634, ebd. Nr.205). Auf der Unterseite des Fußrandes kyrillische Inschrift unter anderem wohl mit Angaben zu dem Gewicht. Zustand B. |  |
| Losnummer: 69
Literatur:
Ausst.-Kat.: Kaiserlicher Kunstbesitz aus dem holländischen Exil Haus Doorn - Staatliche Schlösser und Gärten Berlin, Berlin 1991. Für einen weiteren Buckelpokal Emmerlings siehe S.235, Kat.-Nr.226 (Hier noch mit der veralteten Zuschreibung der Meistermarke an Hans Egerer beschrieben).
Weitere Buckelpokale Hans Emmerlings, welcher mit nur 35 Jahren starb, befinden sich beispielsweise in den Staatlichen Museen des Kreml in Moskau oder waren Teil der Sammlung Kaiser Wilhelms I., verwahrt in der Stiftung Haus Doorn, dem Wohnsitz Kaiser Wilhelm II. im Exil.
 |  |  |  Veranstaltungshinweise: Am 13.11.2019 436. Auktion: Europäisches Kunstgewerbe |  | | Schätzpreis: 6.000 - 8.000 EURO
|  |  |
Zurück © Van Ham Kunstauktionen, Köln |
| | 

|

 |
 |