Weitere Infos: DIE 50. KUNST-MESSE MÜNCHEN
Zeichnungen und Aquarelle der Künstler des "Blauen Reiter" sind ein Spezialgebiet des Hamburger Kunsthändlers Thole Rotermund. In diesem Jahr kann er mit einer ganz besonderen Entdeckung auf der Münchner Messe aufwarten: dem ausdruckstarken Aquarell einer "Badenden" aus dem Jahr 1912 von Wladimir von Bechtejeff. Der Maler zählte zum engen Kreis des "Blauen Reiters" und war bis 1914 regelmäßig auf dessen Ausstellungen vertreten. Zu Beginn des 1. Weltkriegs emigrierte er nach Moskau, wo sich seine Spur verliert – ein Umstand, der die wenigen auffindbaren Werke dieses Künstlers umso kostbarer macht.
August Macke ist in diesem Jahr ein besonderes Augenmerk gewidmet. Der rheinische Expressionist ist mit einer ganzen Reihe von Zeichnungen und Aquarellen vertreten, die chronologisch mit dem 1907 entstandenen Ausblick auf den „Garten des Künstlers“ in Bonn beginnt. Von außergewöhnlicher Seltenheit ist das großformatige Aquarell „Café am See“ von 1913, das durch seine kubistische Formensprache und strahlende Farbigkeit die Hochphase Mackes künstlerischen Schaffens veranschaulicht.
Weitere Highlights auf dem Stand sind außerdem Max Beckmanns lebhafte Bleistiftzeichnung "Nackttanz" von 1922, sowie das fulminante Aquarell einer „Walchenseelandschaft“ Lovis Corinths aus dem Jahr 1923.
50. Kunstmesse München
8. bis 16. Oktober 2005
Stand Nr. B 11
Standtelefon: 0172 – 42 12 822 |