Die Kunst, online zu lesen.

Home



Galerie Six Friedrich Lisa Ungar - Leo Copers-Ausstellung in München bei Six Friedrich Lisa Ungar

Galerie Six Friedrich Lisa Ungar - Leo Copers-Ausstellung in München bei Six Friedrich Lisa Ungar

LEO COPERS | ausgewählte Arbeiten der letzten 20 Jahre

vom 16.10.2003 bis 24.11.2003

Galerie Six Friedrich Lisa Ungar

Steinheilstr.18

DE-80333 München

Telefon: +49 (0)89 523 107-17

Telefax: +49 (0)89 523 107-18

E-Mail: friedrich.ungar@t-online.de

URL: www.sixfriedrichlisaungar.de

Pressemitteilung Leo Copers:

Der 1947 in Gent geborene Leo Copers ist in München durch seine spektakuläre Ausstellung im Kunstforum (Unterführung Maximilianstrasse ) bekannt geworden, die unter der Ägide von Helmut Friedel / Lenbachhaus 1990 stattfand.
Leo Copers war in den 80er Jahren international, sowohl in Europa als auch in Amerika, sehr gefragt.
Zuletzt zeigte ihn Six Friedrich in München 1993.
1995 stellte er in dem Privatmuseum D´hondt Dhaenens in Belgien gemeinsam mit Stephan Huber aus.
In diesem Jahr hatte er eine Retrospektive im Genter Museum SMAC, eine der Abschiedsausstellungen von Jan Hoet. Dazu erschien ein sehr übersichtlicher Katalog mit guten Texten.
Inspiriert durch diese Ausstellung beschlossen wir gemeinsam mit dem Künstler, auch in der Galerie einen Rückblick in die 80er Jahre zu wagen. Aus diesem Rückblick ist eine museale Retrospektive entstanden, die die gesamte Fläche der Galerie einnimmt.
Diese Retrospektive, die in ihrer Aktualität erstaunlich ist, soll den Auftakt für eine Besinnung auf die 80er Jahre beginnen.

Copers begann in den 70er Jahren und hat seither ein beeindruckendes Werk geschaffen, das aus Skulpturen, Installationen, Malerei und Zeichnungen besteht.
In seinen Arbeiten lauert oft Gefahr. Auf den ersten Blick scheinen seine Objekte einfach zugänglich und verführerisch durch ihre Schönheit. Diese Objekte erweisen sich immer als etwas anderes, als man anfangs erwartet. Copers versucht, (manchmal tatsächlich) Wasser mit Feuer zu verbinden, Rost in pures Gold zu verwandeln und Poesie mit harscher Wirklichkeit zu vermählen.

Jedem, der es unternimmt sich mit Leo Copers Werk näher auseinanderzusetzen hilft es, über ein kunsthistorisches Wissen zu verfügen und sich ein wenig mit Ikonografie auszukennen. Copers befragt die Wirklichkeit in seinem Werk und durch sein Werk von einem höchst eigenwillig persönlichem Standpunkt aus, benutzt aber ein ganzes Arsenal von kollektiven Zeichen und bereits existierenden Symbolen. Er analysiert gewisse universelle Strömungen in der zeitgenössischen Gesellschaft, allgemeine menschliche Impulse, gleichzeitig erscheint seine verspielt konzeptuelle Arbeit ausschliesslich gespeist von persönlichen Erfahrungen.
Unter anderem benutzt Copers das traditionell malerische Motiv von Blumen. In der christlichen Tradition haben bestimmte Blumen hochspezifische Bedeutung. Rote Nelken haben bei flämischen Malern mit Hochzeit zu tun, Veilchen mit Bescheidenheit und Lilien mit Keuschheit und Reinheit. Der Löwenzahn ist ein katholisches Symbol für Trauer, die Beispiele sind zahlreich. Die Rose ist ein immer wieder kehrendes Element in Copers Installationen und Skulpturen. In der Antike wurde dem Geruch Venus´ Schönheit, die Dornen ihrem gebrochenen Herzen zugeordnet. In Copers Arbeiten werden Blumen niemals ausschliesslich mit historischen Referenzen verbunden sondern haben neue Konnotationen und ihr Symbolwert ist in einem ständigen Fluss.
Die ästhetizierte Repräsentation von Konflikt und Gewalt ist eines von Copers Markenzeichen und wird durch Attribute oder Instrumente symbolisiert. Schwerter oder Messer, oder in der Installation Mittrailleursnest, die wir zeigen, durch ein Maschinengewehr, das von rosafarbenen Kissen „umzingelt“ wird. Das Instrument des Bösen wird mit Schönheit und Zartheit in Zusammenhang gebracht.
Leo Copers Sprache ist erkennbar, aber nicht überall anwendbar.
Wenige können sie von Anfang bis zum Ende entziffern und gänzlich dekodieren kann sie keiner.

Weitere Infos:

Ausstellungseröffnung: 16. Oktober 2003 18 Uhr bis 21 Uhr



Künstlerbiographie(n) und Kunstwerke:
Leo Copers

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Bilder zur Veranstaltung:

 Leo
 Copers-Ausstellung
 in München bei Six
 Friedrich Lisa Ungar

Leo Copers-Ausstellung in München bei Six Friedrich Lisa Ungar




Galerie Six Friedrich Lisa Ungar München

English Site Galerie Six Friedrich Lisa Ungar München

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site Künstler







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce