Die Kunst, online zu lesen.

Home



Albrecht Dürer, Ritter, Tod und Teufel, 1513

Albrecht Dürer, Ritter, Tod und Teufel, 1513

Ritter, Tod und Teufel. Kupferstich. 24,2 x 18,6 cm. 1513. B. 98, Meder 74 a-b (von g); Albrecht Dürer Master Printmaker, Museum of Fine Arts Boston, 1988, 180.

Losnummer: 6312


Der vorliegende Frühdruck des "Ritter, Tod und Teufel" oder "Der Reuter", wie Dürer selbst ihn nannte, ist der erste der drei sogenannten "Meisterstiche". Die beiden Blätter "Melancholie" und "St. Hieronymus im Gehäuse" entstanden im folgenden Jahr 1514. Seit Heinrich Wölfflin hat sich die kunsthistorische Forschung eingehend mit den Prototypen und der ikonographischen Deutung dieser Darstellung des "Eques christianus" befasst. Als Urbild fungierte laut Wölfflin vermutlich Leonardo da Vincis Modell zum Reiterdenkmal des Francesco Sforza. Die vielfältigen Interpretationen, die das Blatt seitdem erfahren hat, fasste Winkler (1957) in dem folgenden Satz zusammen: "Der Stich verbildlicht das Leben des Christen in der praktischen Welt der Handlung und Entscheidung".

Prachtvoller, scharfer und gegensatzreicher Druck, bis auf die oben und rechts stellenweise sichtbare Einfassungslinie beschnitten, stellenweise minimal knapp. Die Beschreibung der einzelnen Druckzustände bei Meder bedarf der Revision. Die von Meder für den ersten Druckzustand angegebenen zwei Parallelen oben links durch die kurzen Baumstämme sind bei einer Vielzahl von Frühdrucken nicht ersichtlich, jedoch sind die im Bostoner Katalog beschriebenen kleinen Rostflecke am Boden rechts bereits im Ansatz vorhanden. Vor den Vertikalen rechts am Himmel, ohne Wasserzeichen, wie von Meder für die Frühdrucke angegeben

Kleine Bereibung im Himmel rechts unten sowie in der rechten oberen Ecke, geringfügige Erhaltungsmängel und Ausbesserungen, verso drei geglättete horizontale Falten, von denen nur eine recto geringfügig sichtbar ist, leichte Bereibungen und Gebrauchsspuren verso, sonst sehr schönes Exemplar.


Provenienz: Stonyhurst College, Whalley, Lancashire (Lugt 2373 b). Diese Institution besaß eine Sammlung von Dürer-Stichen, die James Everard, 10th Lord Arundell of Wardour (1785-1834) gehört hatten und die von seiner Witwe Mary Anne (1787- 1845) dem College vermacht wurden.


Veranstaltungshinweise:

Am 31.05.2018 111. Auktion: Memento Mori


Schätzpreis: 60.000,-  EURO

Kontakt- / Orderformular


Name*:


Vorname:

Telefon*:

Telefax:

E-Mail*:

Straße* / Nr*:

PLZ*/Ort*:

Land:

Kommentar:

Newsletter:

Wir informieren Sie gerne über weitere Aktivitäten von: "Galerie Bassenge Berlin". Zum Eintrag in den Newsletter aktivieren Sie bitte dieses Kontrollkästchen.

Ihre Anfrage wird durch "Galerie Bassenge Berlin" umgehend bearbeitet und vertraulich (nach Vorgaben des Datenschutzes) behandelt. Die Nutzung Ihrer Daten durch Dritte ist somit ausgeschlossen


* Diese Angabe ist Pflicht.


Zurück

© Galerie Bassenge KG, Berlin 




Galerie Bassenge Berlin

English Site Galerie Bassenge Berlin

Über uns

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce