Die Kunst, online zu lesen.

Home



Galerie Boisserée -  Köln - Max Ernst: Perturbation, Öl auf Holz (1955)

Galerie Boisserée - Köln - Max Ernst: Perturbation, Öl auf Holz (1955)

Teilnahme bei der Art Cologne 2006

vom 01.11.2006 bis 05.11.2006

Galerie Boisserée

Drususgasse 7-11

DE-50667 Köln

Telefon: +49 (0)221 257 851 9

Telefax: +49 (0)221 257 855 0

E-Mail: galerie@boisseree.com

URL: www.boisseree.com

Presseinformation über unseren Stand auf der ART COLOGNE 2006
Von fast allen Exponaten, die auch auf der Homepage der Galerie Boisserée www.boisseree.com angesehen werden können, liegen für Illustrationszwecke digitale Bilddaten vor.
Die neu erschienenen Kataloge werden zu Rezensionszwecken kostenlos an die Presse abgegeben.

Kunst nach 1945
In diesem Jahr besonders hervorzuheben ist das 1955 von Max Ernst auf Holz gemalte Bild „Perturbation“ (Euro 275.000). Es erinnert in warmtonigen Farben an die karge Landschaft von Arizona, in die sich Max Ernst 1946 mit seiner Ehefrau Dorothea Tanning zurückzog und ein neues Leben aufbaute.
Hervorzuheben sind zudem eine großformatige Papierarbeit („Dama“) von Antonio Saura aus dem Jahr 1982 als auch eine kleinere „Dame im Sessel“ ("Dama en su sillón") aus dem Jahr 1968. Ebenfalls auf Papier sind zwei farbige Arbeiten von Joan Miró aus dem Jahr 1950 und 1972 sowie eine frühe, zarte Gouache aus dem Jahr 1945 von Serge Poliakoff ("Composition bruns, bleus, jaunes", Euro 45.000)
Von dem in diesem Jahr verstorbenen, 1913 in Barcelona geborenen Spanier Antoni Clavé zeigt die Galerie Boisserée ebenfalls zwei Arbeiten mit Collage auf Papier aus dem Jahr 1972 ("Point vert, point rouge", Euro 17800 und "Le Gant", Euro 13800). Der deutsche informelle Karl Fred Dahmen ist u.a. mit zwei frühen Leinwänden vertreten, darunter die Arbeit "Notturno" aus dem Jahr 1964.

Internationale Graphik
Highlights aus dem Bereich der internationalen Meistergraphik sind die "Figure au corsage rayé" , eine der schönsten Farblithographien von Picasso aus dem Jahre 1949 (Euro 110.000) und der "Faune dévoilant une Femme", einem der wichtigen, 1936 von Picasso radierten Blätter aus der Suite Volard. Als Inkunabel der Pop Art Graphik sei das 1964 lithographierte Werk von Warhol genannt, welches "Liz" (Liz Taylor) porträtiert. Robert Motherwell ist mit einer seiner gesuchtesten Farbradierungen aus dem Jahr 1984 vertreten ("Mexican Night II"), flankiert von einer der frühesten, sehr sparsam gehaltenen Farblithographie von Sam Francis aus dem Jahr 1960 ("Foot Print"). Zudem findet der Besucher ausgesuchte Lithographien von Henri Matisse und Marc Chagall, von letzterem z. B. die beiden frühen Blätter "Blaue Landschaft" (1958) und "Paris grüßt" (1952). Zwei ausdruckstarke Vogeldarstellungen von Georges Braque sind der "Oiseau des forêts" (Farblithographie 1958) und der "Oiseau noir sur fond vert" (Farbholzschnitt 1962), ergänzt durch ein seinem Banker gewidmetes Exemplar seiner frühesten und wohl wichtigsten Farblithographie "Athénée" aus dem Jahr 1932.
Die Spanier Eduardo Chillida und Antoni Tàpies sind ebenfalls mit einigen Arbeiten aus dem radierten graphischen Werk vertreten, Antoni Tàpies widmet die Galerie Boisserée zeitgleich zur ART COLOGNE in ihren Kölner Galerieräumen eine umfangreiche Show mit über 60 Arbeiten unter dem Titel „obra gráfica“.
Der aktuell zu dieser Ausstellung erschienene Katalog mit einem Vorwort von Núria Homs von der Fundació Tapiès, Barcelona, ist auf dem Stand der Galerie Boisserée erhältlich (Euro 15).

Etablierte Gegenwartskunst
Die Galerie Boisserée zeigt in zwei kleinen Sonderausstellungen neue Arbeiten der seit Jahren im Galerieprogramm vertretenen Künstler Jan Voss und Franziskus Wendels. Der 1960 in Daun geborene Franziskus Wendels ist mit neuen Arbeiten auf Leinwand vertreten. Die Ausstellung wird begleitet vom dem aktuellen Katalog der letzten beiden Museumsausstellungen in Duisburg 2005 (Museum Küppersmühle) und Koblenz 2006 (Ludwig Museum).
Anlässlich seines 70. Geburtstages zeigt Boisserée neue Arbeiten auf Leinwand sowie Collagen des seit 1960 in Paris lebenden Malers Jan Voss, von dem ebenfalls das Ludwig Museum in Koblenz eine umfassende Einzelausstellung im Jahr 2008 plant. Eine spektakuläre Arbeit auf der diesjährigen Messe ist die 260 cm hohe, in diesem Jahr entstandene Leinwand „Übeltäter“ (Euro 47.500).
Ebenfalls mit einer großformatigen Leinwand (Sportstück, 209 x 239 cm) aus dem Jahr 2005 ist die Österreicherin Xenia Hausner vertreten. Zudem findet der Besucher eine reizvolle Auswahl kleinformatiger Arbeiten des 1932 in der Schweiz geborenen Jürgen Brodwolf, der zuletzt in Deutschland in Schloß Moyland (2005) und im Kunstmuseum Mülheim/Ruhr (2006) museal vertreten war, darunter zwei beeindruckende frühe Figurinen aus den 70er Jahren („Die Küche“ und „Vogelkopf“).

GALERIE BOISSEREE ART COLOGNE 1.-5.11.2006 Halle 5.1, Stand G 002 Tel. 0221-2844305
Drususgasse 7-11, 50667 Köln, Tel. *40-(0)221-2578519, Fax *49-(0)221-2578550
www.boisseree.com galerie@boisseree.com

Weitere Informationen: www.boisseree.com



Künstlerbiographie(n) und Kunstwerke:
Antoni TàpiesPablo PicassoMax ErnstFranziskus WendelsJoan MiróGeorges BraqueMarc ChagallAntoni ClavéSam FrancisHenri MatisseSerge PoliakoffEmil SchumacherAntonio Saura

Quelle:

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an




Bilder zur Veranstaltung:

 Max Ernst:
 Perturbation, Öl auf
 Holz (1955)

Max Ernst: Perturbation, Öl auf Holz (1955)




Galerie Boisserée, Köln

English Site Galerie Boisserée, Köln

News

English Site News

Ausstellungen

English Site Ausstellungen

Kunstobjekte

English Site Kunstobjekte

Künstler

English Site Künstler

Kataloge

English Site Kataloge







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce