Die Kunst, online zu lesen.

Home



Galerie Boisserée

Roy Lichtenstein - Manhattan 1923-1997 Manhattan

vom 21.06.2017 bis 19.08.2017

Galerie Boisserée

Drususgasse 7-11

DE-50667 Köln

Telefon: +49 (0)221 257 851 9

Telefax: +49 (0)221 257 855 0

E-Mail: galerie@boisseree.com

URL: www.boisseree.com

Vom 21. Juni bis zum 19. August zeigt die Galerie Boisserée im Studio ausgewählte graphische Arbeiten Roy Lichtensteins. Am 27. Oktober 1923 in Manhattan geboren und dort am 29. September 1997 gestorben, gehört Lichtenstein zu den bedeutendsten Vertretern der amerikanischen Pop Art.

Die Beschäftigung mit den Printmedien nimmt eine herausragende Stellung in Lichtensteins Schaffen ein. Die graphischen Techniken waren ihm hervorragende Ausdrucksformen und wesentliche Grundlage, um seriell zu arbeiten. Er widmete sich dem Siebdruck, der Aquatintaradierung, dem Holzdruck, der Lithographie, dem Reliefdruck und bediente sich immer wieder der Collage- und Schablonen-Technik. Stets auf der Suche nach neuen technischen Möglichkeiten experimentierte er mit industriellen Verfahren und Materialien. Ein eindrucksvolles Beispiel für Lichtensteins Nutzung industrieller Ideen ist seine Farbgebung. Wie der kommerzielle Drucker versuchte er, so wenige Farben wie möglich einzusetzen. Während der Drucker dies aus ökonomischen Gründen entschied, wird es bei Lichtenstein zu einem künstlerischen Mittel. Große Flächen werden entweder vollständig gefüllt oder durch die charakteristischen „dots“ (Rasterpunkte) oder Streifen dargestellt.

Das Mappenwerk „La nouvelle chute de l’Amerique (The New Fall of America)“ von 1991/92 bildet einen Schwerpunkt in der Ausstellung. Anfang der 90er Jahre brachte der Verleger Jean-Claude Meyer Allen Ginsberg und Roy Lichtenstein zusammen. Entstanden ist ein außergewöhnliches 115seitiges ungebundenes Mappenwerk mit elf Gedichten von Allen Ginsberg (in Englisch und Französisch) und neun kongenialen Farbaquatintaradierungen und einer Schwarzweißradierung von Roy Lichtenstein.
Allen Ginsberg, einer der angesehensten amerikanischen Schriftsteller, wurde 1923 in der Kleinstadt Paterson, New Jersey geboren. Mit seinen Zeitgenossen Jack Kerouac, William Burroughs und Gregory Corso hob Ginsberg in den 40er Jahren die Beat-Generation aus der Taufe. Seine Texte, Platten und Fotografien prägten das Empfinden einer ganzen Generation. Schien Ginsberg zunächst ein Fall für Justiz und Geheimdienste, so wurde er in späteren Jahren in die American Academy of Arts and Letters und als Professor an verschiedene Universitäten berufen. Er starb am 5. April 1997 in New York. Sein 1956 veröffentlichtes Gedicht „Howl“ begründete seinen Ruhm und löste damals einen Skandal aus. Ginsbergs Sprache erschien vielen als obszön. Das Gedicht wurde vorübergehend verboten, und der Verleger verhaftet. Das Verbot führte zu einer Kampagne um künstlerische Freiheit; schließlich hob ein Richter das Verbot wieder auf. Von 1965 – 1971 schuf Allen Ginsberg den Gedichtband „The Fall of America: Poems of These States“, der 1973 erschien. In der Sprache von William Blake und Walt Whitman, im Geist von William Carlos Williams inspiriert, sind die Inhalte eindeutig politischer als seine bisherigen Texte.
Das vorliegende Mappenwerk enthält die frühen Texte, zum Bespiel „America“ von 1956, sowie eines von 1991. Die Texte sind Kritik an der repressiven, degenerierten Zivilgesellschaft, den Kriegen in Südostasien und dem Irak, der Unterdrückung der lateinamerikanischen Staaten, dem Ende des „American Dream“. Sie sind ein Aufschrei gegen Verschwörungsdenken und Intoleranz, beklagen die hysterischen Ängste der weißen Bevölkerung vor den schwarzen Mitbürgern und verurteilen den Verschleiß junger Männer in den Kriegen.
In der Ausstellung gezeigt werden sowohl das komplette Mappenwerk als auch einzelne Arbeiten aus diesem.

Expressionistische Holzschnitte
Lichtensteins Interesse am deutschen Expressionismus wurde 1978 in Los Angeles durch den Besuch der Ausstellung „German Expressionist graphic art“ geweckt. Ab 1979 begann er, das Vokabular zunächst für seine Malerei zu studieren. „Dots“ verwendete er hier nur sparsam, da ihre Wirkung für ihn nicht expressionistisch war. In seinen druckgraphischen Arbeiten verwendete er sie gar nicht. Aus der Serie der expressionistischen Holzschnitte sind in der Ausstellung die beiden Arbeiten „Reclining Nude“ und „Nude in the Woods“ von 1980 zu sehen.

Nudes
Roy Lichtenstein entwickelte bei seinen Kunstwerken eine Schwäche für den Archetyp schöne Frauen. Die in der Ausstellung gezeigte Arbeit „Nude Reading“ aus der Serie „Nudes“ entstand 1994. Neu an den Arbeiten der Serie ist die Verwendung der Rasterpunkte. Es geht nicht mehr darum, eine Fläche auszufüllen. Der Hell-Dunkel-Malerei (chiaroscuro, clair-obscur) ähnlich, wird sie für Lichtenstein ein Gestaltungsmittel, das sowohl der Steigerung der Räumlichkeit als auch der des Ausdrucks dient und sich durch Hell-Dunkel-Kontraste auszeichnet.

Ten Landscapes
1967 entstand Lichtensteins erstes Mappenwerk. Für „Ten Landscapes“ kombinierte Lichtenstein Siebdrucke mit Collagen aus irisierender Folie, Fotographie und Rowlux, einer mehrlinsenförmigen thermoplastischen Folie. Diese Linsen erzeugen Muster der Absorption und Reflexion von Licht, was zu bemerkenswerten optischen Eigenschaften führt. Aus dieser Serie sind die beiden Arbeiten „Landscape 7“ und „Landscape 10“ zu sehen.

Ausstellung im Studio der Galerie vom 21. Juni – 19. August 2017
Eröffnung am Mittwoch, den 21. Juni 2017 um 18.30 Uhr.


Weitere Informationen: www.http://boisseree.com/de/exhibitions/future.html



Künstlerbiographie(n) und Kunstwerke:
Roy Lichtenstein

Quelle:

Drucken

zurück zur Übersicht


Empfehlen Sie den Artikel weiter:
an







Galerie Boisserée, Köln

English Site Galerie Boisserée, Köln

News

English Site News

Ausstellungen

English Site Ausstellungen

Kunstobjekte

English Site Kunstobjekte

Künstler

English Site Künstler

Kataloge

English Site Kataloge







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce