|
 | 
 |
 |
 |
 |
 in focus Fotografie - Grinberg |
 |
Marc Riboud - Photographs at home and abroad - |
|
vom 05.09.2009 bis 30.10.2009 |
|
 |
in focus Galerie - Fotografie |
|
Hauptstraße 114 |
DE-50996 Köln |
 |
Telefon: +49 (0)221 1 300-341 |
Telefax: +49 (0)221 1 300-341  |
E-Mail: galeriefoc@aol.com URL: www.infocusGalerie.de |
|
 Seine ersten Fotos nahm der 1923 in Lyon geborene Fotograf Marc Riboud auf, als er vierzehn war - mit einer Taschenkamera, die ihn noch lange auf seinen Reisen begleiten sollte.
Ihre handlichen Abmessungen ermöglichten es ihm zu fotografieren ohne Aufmerksamkeit zu erregen. So gelang es Riboud, in seinen Bildern den Eindruck von Unmittelbarkeit und Authentizität entstehen zu lassen, Nähe zu vermitteln, ohne aufdringlich zu erscheinen.
Bevor Marc Riboud jedoch die Fotografie zu seinem Broterwerb erkor, absolvierte er eine Ausbildung zum Ingenieur. 1951 lernte er den Mitbegründer der Fotoagentur Magnum, Henri Cartier-Bresson, kennen, der von seinen bis dahin gemachten Fotos vor und während des Zweiten Weltkriegs so begeistert war, dass er ihn fortan nach Kräften förderte.
Ein Jahr darauf wurde Riboud von Cartier-Bresson, Robert Capa und David Seymour bei Magnum als Mitarbeiter akzeptiert - womit für den 28-Jährigen eine jahrzehntelange Reise um die Welt begann. Ab 1955 arbeitete Riboud im Nahen und Fernen Osten, in Indien, Nepal und der Sowjetunion.
Er war einer der ersten westlichen Fotografen in China nach der Kulturrevolution und fuhr in einem Auto von Alaska bis Mexiko. In den sechziger Jahren besuchte er nicht nur Afrika, sondern auch die Kriegsgebiete in Kambodscha, Nord- und Südvietnam. Ab 1975 war er für zwei Jahre Vize-Präsident von Magnum in Paris, 1979 verliess er die Agentur, ging wieder in den Nahen und Fernen Osten und fotografierte in der Tschecheslowakei und in Polen.
Heute gehört Riboud zu jenen Vertretern seines Fachs, die ihre Fotos neben der publizistischen Tätigkeit für Zeitungen und Zeitschriften weltweit in unzähligen Ausstellungen in Museen und Galerien präsentieren konnten, darunter in der Barbican Art Gallery im Barbican Centre in London, im ICP in New York und im Art Institute of Chicago. Darüber hinaus hat Riboud mehr als ein Dutzend Bücher veröffentlicht, die von etlichen Kritikern als Klassiker des künstlerischen Fotojournalismus angesehen werden.
Heute lebt der Fotograf wieder überwiegend in Frankreich.
Marc Riboud zählt zu den größten Fotojournalisten des 20. Jahrhunderts.  |
|
 Künstlerbiographie(n) und Kunstwerke: Marc Riboud
 Presseberichte zur Veranstaltung: - Marc Riboud im Museum Centre Pompidou, Paris mit eigener Dauerausstellung von Vintage Prints in Saal 40

 |  |  | Kunstwerke: |  | 
|  | 
 Ghana, Boats silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  | 
|  | 
 Vietnam silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  | 
|  | 
 Vietnam, Frauen silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  |  | 
|  | 
 Paris, Baguette silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  | 
|  | 
 Anouk Grinberg silvergelatine print, signed and dated ...mehr |  | 
|  | 
 Painter of the Eiffel
Tower silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  |  | 
|  | 
 Paris silvergelatine print, signed and dated, 1953 printed end of 50ties/early 60ties, magnum stamps verso. ...mehr |  | 
|  | 
 Washington silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  | 
|  | 
 Japan, Tokyo,
Fotoralley silvergelatine print, signed and dated, printed later ...mehr |  |  |
Weitere Objekte in der Ausstellung ► 
| | 

|

 |
 |