|
 | 
 |  |
 |
Anton Bruckner, Brief, 1884 |
 |
Bruckner, Anton, österr. Komponist (1824-1896). Eigh. Brief m. U. "Ihr A. Bruckner". 21/4 S. Doppelbl. Gr. 8vo. Wien 5.V.1884. |
 |
 |
An einen "liebsten Freund" in München. "... Meine 7. Sinfonie ist fertig, und ein großes Te Deum. Nikisch in Leipzig ist ganz entzückt über die 7. u. will selbe nächstens zum Concerte für den Wagner-Denkmalfond aufführen. Hier in Wien ist außer dem Streich-Quintett im akadem. Gesangverein nichts aufgeführt worden. Hans Richter führt hier und dort nichts auf! Er bläst in Hanslick's Horn! - Wahrscheinlich werde ich heuer längere Zeit in München u. Umgebung sein; könnte ich Sie doch sehen! Es wäre großes Bedürfniß für mich meinen alten Liebling sprechen zu können ... PS. Fr. Gemalin meine Gratulation! Nicht einen Kreuzer haben mir meine Composit. getragen. D. Quintett ist [Herzog] Max Emanuel in Bayern dedicirt." - Die sehr erfolgreichen Aufführungen der 7. Symphonie 1884 durch Arthur Nikisch in Leipzig und 1885 durch Hermann Levi in München brachten den endgültigen Durchbruch für Bruckner als Symphoniker. Auch die Aufführung des Te Deum 1886 durch den hier gescholtenen Hans Richter in Wien war ein glänzender Erfolg. Der erwähnte allmächtige Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick sah in Bruckner einen "Wagnerianer", also einen Angehörigen der feindlichen Partei, den es zu bekämpfen galt. - "Gleich Wagners Opern stehen B.s Sinfonien wie ein riesiger Koloß in der Musik des 19. Jahrhunderts" (Seeger, Musiklexikon). - Kleine Randläsuren; Faltenrisse unauffällig unterlegt. |
|
Weitere Details:
An einen "liebsten Freund" in München. "... Meine 7. Sinfonie ist fertig, und ein großes Te Deum. Nikisch in Leipzig ist ganz entzückt über die 7. u. will selbe nächstens zum Concerte für den Wagner-Denkmalfond aufführen. Hier in Wien ist außer dem Streich-Quintett im akadem. Gesangverein nichts aufgeführt worden. Hans Richter führt hier und dort nichts auf! Er bläst in Hanslick's Horn! - Wahrscheinlich werde ich heuer längere Zeit in München u. Umgebung sein; könnte ich Sie doch sehen! Es wäre großes Bedürfniß für mich meinen alten Liebling sprechen zu können ... PS. Fr. Gemalin meine Gratulation! Nicht einen Kreuzer haben mir meine Composit. getragen. D. Quintett ist [Herzog] Max Emanuel in Bayern dedicirt." - Die sehr erfolgreichen Aufführungen der 7. Symphonie 1884 durch Arthur Nikisch in Leipzig und 1885 durch Hermann Levi in München brachten den endgültigen Durchbruch für Bruckner als Symphoniker. Auch die Aufführung des Te Deum 1886 durch den hier gescholtenen Hans Richter in Wien war ein glänzender Erfolg. Der erwähnte allmächtige Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick sah in Bruckner einen "Wagnerianer", also einen Angehörigen der feindlichen Partei, den es zu bekämpfen galt. - "Gleich Wagners Opern stehen B.s Sinfonien wie ein riesiger Koloß in der Musik des 19. Jahrhunderts" (Seeger, Musiklexikon). - Kleine Randläsuren; Faltenrisse unauffällig unterlegt. |
 |
 | Preis: 12000 |  |
 |  | © Galerie Bassenge KG, Berlin |  |
Zurück |
| | 

|

 |
 |