Die Kunst, online zu lesen.

Home



A.R. Penck, Ohne Titel (Neuer Raum), 2000

A.R. Penck, Ohne Titel (Neuer Raum), 2000

Acryl auf Leinwand. 100 x 120 cm. Signiert 'ar penck'.

„Neuer Raum“ thematisiert eine Umbruchsituation, ein physischer wie mentaler Wechsel, der sich für den gemalten Protagonisten in diesem Augenblick tiefgreifend zu vollziehen scheint. Die Darstellung teilt sich vertikal in zwei Hälften - eilig und mit ausgreifenden Bewegungen verlässt der Mann den weißen Flächenraum; mit dem Betreten des roten Flächenraumes wechselt sein eigenes Kolorit von Weiß zu Schwarz. Er strebt der im Hintergrund stehenden Figur mit vier Armen und vier Beinen entgegen, die nicht nur mit ihm, sondern auch mit den sie umgebenden Gegenständen lebhaft interagiert. Ein Einblick in das Gehirn des Protagonisten enthüllt dessen auch gedankliche Verbindung mit dem roten Raum, durch eine am rechten Arm hängende quaderförmige Arretierung scheint er noch im weißen Raum gebunden zu sein.
A.R. Penck setzt sich in seinen vordergründig simplen, tatsächlich aber hochkomplexen, auf der Basis von philosophischen und kunsthistorischen Forschungen entwickelten Piktogrammen mit sozialen und politischen Themen auseinander. „Ohne Bindung an konkrete Ereignisse geht es um Problemsituationen und Entscheidungskonflikte in der gesellschaftlichen Realität des einzelnen Menschen.“ (Karin Thomas, Krise und Ich-Findung im künstlerischen Psychogramm, Freundesbild und Selbstporträt, in: Eckhart Gillen (Hg.), Deutschlandbilder, Kunst aus einem geteilten Land, Köln 1997, S.550).

Provenienz

Galerie Winter, Wiesbaden (2000); Privatsammlung, Hessen

Ausstellung

Wiesbaden 2000 (Galerie Winter), A.R. Penck, Neue Bilder (Farbabb. auf dem Ausstellungsplakat)

Weitere Details:


„Neuer Raum“ thematisiert eine Umbruchsituation, ein physischer wie mentaler Wechsel, der sich für den gemalten Protagonisten in diesem Augenblick tiefgreifend zu vollziehen scheint. Die Darstellung teilt sich vertikal in zwei Hälften - eilig und mit ausgreifenden Bewegungen verlässt der Mann den weißen Flächenraum; mit dem Betreten des roten Flächenraumes wechselt sein eigenes Kolorit von Weiß zu Schwarz. Er strebt der im Hintergrund stehenden Figur mit vier Armen und vier Beinen entgegen, die nicht nur mit ihm, sondern auch mit den sie umgebenden Gegenständen lebhaft interagiert. Ein Einblick in das Gehirn des Protagonisten enthüllt dessen auch gedankliche Verbindung mit dem roten Raum, durch eine am rechten Arm hängende quaderförmige Arretierung scheint er noch im weißen Raum gebunden zu sein.
A.R. Penck setzt sich in seinen vordergründig simplen, tatsächlich aber hochkomplexen, auf der Basis von philosophischen und kunsthistorischen Forschungen entwickelten Piktogrammen mit sozialen und politischen Themen auseinander. „Ohne Bindung an konkrete Ereignisse geht es um Problemsituationen und Entscheidungskonflikte in der gesellschaftlichen Realität des einzelnen Menschen.“ (Karin Thomas, Krise und Ich-Findung im künstlerischen Psychogramm, Freundesbild und Selbstporträt, in: Eckhart Gillen (Hg.), Deutschlandbilder, Kunst aus einem geteilten Land, Köln 1997, S.550).

Provenienz

Galerie Winter, Wiesbaden (2000); Privatsammlung, Hessen

Ausstellung

Wiesbaden 2000 (Galerie Winter), A.R. Penck, Neue Bilder (Farbabb. auf dem Ausstellungsplakat)

Preis: 70000-90000 

© Kunsthaus Lempertz KG, Köln 


Zurück




Kunsthaus Lempertz

English Site Kunsthaus Lempertz

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Highlights








Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Auktionen

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce