Vintage, Gelatinesilberabzug auf Kodak-Royal-Papier. 53,3 x 38 cm (56,5 x 40,6 cm). Unter Original-Passepartout montiert, dort unterhalb des Bildes rechts mit Bleistift signiert. - Im Originalrahmen. |
Losnummer: 528
Die berühmte Photographie des zarten Kirschbäumchens, aufgenommen 1929 in den ersten Sonnenstrahlen des Vorfrühlings in der Gegend um Meißen, zählte Albert Renger-Patzsch selbst zu seinen erklärten Lieblingsmotiven. Und so verwundert es nicht, dass er ebendiese Aufnahme auswählte, um sie in den frühen dreißiger Jahren einem seiner wichtigen Auftraggeber zu schenken. Die hier zum Aufruf kommende, großformatige, auf leicht chamoisfarbenem Kodak-Royal-Papier abgezogene Photographie stammt aus dem Nachlass Arno Nowkas, seinerzeit Werbeleiter beim Rheinisch-Westfälischen Kohlesyndikat Essen. In den dreißiger Jahren war Renger-Patzsch vermehrt als Industriephotograph tätig, im Auftrag zahlreicher Unternehmen dokumentierte er ihre Werksanlagen, Produkte und Produktionsabläufe.
Das für Renger-Patzsch außergewöhnlich große Format lässt vermuten, dass er den Abzug im Jahr 1933 während seiner wenige Monate dauernden Lehrtätigkeit an der Folkwang-Schule erstellte, wo ihm die technischen Möglichkeiten zur Ausbelichtung auf Papieren im Format 60 x 50 cm zur Verfügung standen. Wie üblich, wenn er Photographien an Auftraggeber oder Freunde verschenkte, rahmte Renger-Patzsch den Abzug unter einem selbst zugeschnittenen Passepartout, das er sorgfältig mit Bleistift signierte.
Wir danken Jürgen Wilde, Zülpich, für hilfreiche Auskünfte.
Provenienz
Vom Photographen an Arno Nowka (Werbeleiter des Rheinisch-Westfälischen Kohlesyndikats, Essen), von diesem an die heutigen Eigentümer
 |