Die Kunst, online zu lesen.

Home



Manfred Mohr

Geboren: 1938 in Deutschland

Stilrichtungen

- Computerkunst

BiographieAusstellungenArbeiten

Kataloge:

Manfred Mohr, space.color

Zum Künstler


Beeinflusst von der Theorie Max Benses und dem Komponisten Pierre Barbaud, entwickelte Manfred Mohr 1969 seine ersten computergenerierten Zeichnungen. Seit 1972 arbeitet er mit geometrischen, computergraphischen Sequenz-Zeichnungen. Mohr’s Kunst erforscht systematisch die Geometrie, insbesondere die Linie und ihre vielfältigen Erscheinungsformen im dreidimensionalen Würfel oder Hyperwürfel, die auf selbsterfundenen Algorithmen basieren (Algorithmic Art). Das Zufallsprinzip ist auch ein wichtiges Element beim Entstehungsprozess seiner Arbeiten. 1997 wurde er in die Gruppe der »American Abstract Artists« aufgenommen.
Seit 1998 arbeitet er wieder mit Farbe, nachdem er drei Jahrzehnte auf sie verzichtet hatte.


Arbeiten des Künstlers

Mohr, Manfred ◊ P-1011, 2004
Mohr, Manfred ◊ P-1011, 2004

Mohr, Manfred ◊ P155r, 2004
Mohr, Manfred ◊ P155r, 2004

Mohr, Manfred ◊ P777, 2004
Mohr, Manfred ◊ P777, 2004

Mohr, Manfred ◊ P777, 2004
Mohr, Manfred ◊ P777, 2004

Mohr, Manfred ◊ P-707/C1, 2000
Mohr, Manfred ◊ P-707/C1, 2000

Biographie


Studio in Paris von 1963 bis1983
lebt und arbeitet in New York seit 1981

1957 Kunst + Werkschule, Pforzheim
1960 Action paintings
1962 beginnt seine schwarz-weiss Studien
1965 Lithographiestudium an der Ecole des Beaux Arts, Paris
geometrische Experimente
1969 Publikation des Buches 'Artificiata I'
erste Arbeiten am Computer
1973 Gewinner des World Print Competition-73, San Francisco und auf der 10. Biennale, Ljubljana
1977 beginnt die Arbeit mit dem 4-D hypercube und zur graph-Theorie
1989 Arbeit mit dem 5-D and 6-D hypercube
1990 'Goldene Nica' auf Prix Ars Electronica, Linz
1997 'Camille Graeser Prize' , Zürich
1998 Artists' Fellowship der New York Foundation for the Arts
1998 entdeckt die Farbe für sich, nachdem er über drei Jahrzehnte nur schwarz-weiss verwendete
2002 baut kleine PCs und designt diese für sein Programm "space.color"



BiographieAusstellungenArbeiten

Ausstellungen


Aktuelle und vergangene Ausstellungstermine:
09.07.2004
DIGITAL MOVE at Sony Center, Berlin
04.05.2004
space.color.motion
15.02.2006
[DAM] Berlin auf der Cologne Fine Art 2006
16.03.2007
The Algorists (Gruppenausstellung)
27.09.2008
KLANGFARBEN - Manfred Mohr


Weitere Termine:

Einzelausstellungen

2005 Galerie Wack, Kaiserslautern
2004 [DAM] Berlin
2003 Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
2002 bitforms gallery, New York
Galerie Schoeller, Düsseldorf
Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
2001 Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt
Galerie Wack, Kaiserslautern
2000 The Rave Webmuseum, Retrospective 1965 - 1999, Internet
1999 Galerie Kaumkötter + Partner, Osnabrück
Galerie Schoeller, Düsseldorf
1998 European Art Concrete, Berlin
Galerie Lahumière, Paris (with Vera Molnar) / Frankreich
Josef Albers Museum, Bottrop
Haus Kollmar & Jourdan, Pforzheim
Gallery SPACE 504, New York / USA (with Charles Hinman)
1997 Galerie Wack, Kaiserslautern
ACP Galerie, Zürich / Schweiz
Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
Galerie Mathieu, Lyon / Frankreich
1996 Galerie Weiller / Chevalier, Paris / Frankreich
1995 Galerie Weiller / Chevalier, Paris / Frankreich
Galerie Jeanne Buytaert, Antwerpen / Belgien
1994 Galerie Teufel-Holze, Dresden
Dürhammer Galerie, Frankfurt
ACP Galerie, Zürich / Schweiz
Galerie der Stadt Stuttgart, Stuttgart
1993 Galerie Heinz Teufel, Bad-Münstereifel-Mahlberg
1992 Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
Galerie Weiller / Chevalier, Paris / Frankreich
ACP Galerie, Zürich / Schweiz
1991 Galerie Heinz Teufel, Bad-Münstereifel-Mahlberg
ACP Galerie, Zürich / Schweiz
1990 Dürhammer Galerie, Frankfurt
1989 Galerie Jeanne Buytaert, Antwerpen / Belgien
Galerie Weiller / Chevalier, Paris / Frankreich
Prakapas Gallery, New York / USA
1988 Reuchlin Museum, Pforzheim
Galerie Heinz Teufel, Köln
1987 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
1986 Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
Galerie Weiller / Chevalier, Paris / Frankreich
Galerie Jeanne Buytaert, Antwerpen / Belgien
1985 Galerie Heinz Teufel, Köln
Galerie Gilles Gheerbrant, Montreal / Kanada
1983 Art Research Center, Kansas City / USA
1982 Galerie Pierre Weiller, Paris / Frankreich
Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
Galerie Heinz Teufel, Köln
1981 Galerie Gilles Gheerbrant, Montreal / Kanada
1980 Galerie Heinz Teufel, Köln
1979 Galerie Pierre Weiller, Paris / Frankreich
Galerie Gilles Gheerbrant, Montreal / Kanada
Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
1978 Galerie Heinz Teufel, Köln
Galerie S:t Petri, Lund / Schweden
1977 Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
Galerie Pierre Weiller, Paris / Frankreich
1976 Galerie Media, Neuchâtel / Schweiz
Galerie Gilles Gheerbrant, Montreal / Kanada
Galerie Mueller-Roth, Stuttgart
1975 Galerie Hendrike Swart, Amsterdam / Niederlande
Galerie Pierre Weiller, Paris / Frankreich
1974 Galerie Pierre Weiller, Paris / Frankreich
Galerie Gilles Gheerbrant, Montreal / Kanada
1973 Galerie Edith Wahlandt, Schwäbisch Gmünd
1972 Galerie Hendrike Swart, Amsterdam / Niederlande
1971 ARC, Museé d'Art Modern de la Ville de Paris, Paris / Frankreich
Galerie Mangelgang, Groningen / Niederlande
1969 Galerie Anne-Marie Verna, Zürich / Schweiz
1968 Galerie Daniel Templon, Paris / Frankreich



Arbeiten in öffentlichen Sammlungen:

Espace de l'Art Concret, Donation Albers-Honegger, Mouans-Sartoux, Frankreich
Quadrat - Josef Albers Museum, Bottrop, Deutschland
Musée National d'Art Moderne, Centre Pompidou, Paris, Frankreich
Museum Ritter, Sammlung Marli Hoppe-Ritter, Waldenbuch, Deutschland
Kunstsammlung der Sparkasse Pforzheim-Calw, Deutschland
Sammlung DaimlerChrysler, Stuttgart, Deutschland
Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt, Deutschland
Leopold-Hoesch-Museum Düren, Deutschland
Museum Ludwig, Köln, Deutschland
Staatliche Museen Preusischer Kulturbesitz, Nationalgalerie Berlin, Deutschland
Städt. Museum Würzburg, Deutschland
Städt. Kunstmuseum Bonn, Deutschland
Bibliothèque nationale du Quebec, Kanada
Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, Deutschland
Sammlung der Kreissparkasse Stuttgart, Deutschland
Ministerium für Wissenschaft und Kunst Staatsgalerie Stuttgart, Deutschland
The Tel Aviv Museum of Art, Tel Aviv, Israel
Louisiana Museum of Modern Art, Dänemark
Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande
Musée des Beaux-Arts, Montréal, Kanada
Von-Der-Heydt Museum, Wuppertal, Deutschland
Musée de L'Elysée, Lausanne, Schweiz
Argauer Kunsthaus Aarau, Schweiz
Galerije Grada Zagreba, Zagreb, Kroatien
Nationalbibliothek, Bern, Schweiz
Kunstmuseum Stuttgart, Deutschland
Forum Konkrete Kunst, Erfurt, Deutschland
McCrory Collection, New York, USA
Cabinet des Estampes, Genève, Schweiz
Musée des Beaux-Arts, Lausanne, Schweiz
Victoria and Albert Museum, London, England
Bibliothèque Nationale, Paris, Frankreich
Szepmuveszeti Muzeum, Budapest, Ungarn
Sammlung der Stadt Pforzheim, Deutschland
Ministère des Affaires Culturelles, Paris, Frankreich
McGill University, Montréal, Kanada
Musée d'Art Contemporain Montréal, Kanada
Sammlung Etzold, Städt. Museum Abteiberg, Mönchengladbach, Deutschland
Muzeum Sztuki, Collection "Solidarity", Lodz, Polen
Ulmer Museum, Museum der Stadt Ulm, Deutschland
Sammlung der Bundesrepublik Deutschland, Bonn






BiographieAusstellungenArbeiten


Pressemitteilungen:
26.07.2006
Preisverleihung des d.velop digital art award - [ddaa] 2006
22.02.2007
Ausstellungseröffnung - The Algorists 15.3.2007 19 Uhr
22.02.2007
Ausstellunsgeröffnung 15.3.2007 19 Uhr - The Algorists (Jean-Pierre Hébert , Roman Verostko, Mark Wilson, Hans Dehlinger, Manfred Mohr)


© DAM Berlin    

Weitere Informationen im Netz: Hier klicken




DAM Berlin

English Site DAM Berlin

News

English Site News

Termine

English Site Termine

Kunstwerke

English Site Kunstwerke

Künstler

English Site Künstler

Kataloge

English Site Kataloge







Copyright © '99-'2023
Kunstmarkt Media
Alle Rechte vorbehalten


Impressum



Zum Seitenanfang Galerien

 Amazon export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce  Amazon ebay rakuten yatego meinpaket export/import Schnittstelle xt:commerce u. oscommerce